Problem-Grundstück an der Marsstraße: Irgendwas ist immer

Seit Jahren verzögert sich die Bebauung auf einem Areal der Stadt. Das neueste Argument.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Pflanzen wuchern, das Hinterhaus steht leer herum...
Pflanzen wuchern, das Hinterhaus steht leer herum... © fm

Neuhausen - Im November war sich die Stadt ganz sicher. Nun sollte es wirklich endlich soweit sein. "Anfang des Jahres 2021", meldete man überzeugt auf eine AZ-Anfrage, werde das städtische Grundstück an der Marsstraße bebaut.

Das Skandal-Grundstück, ja, so darf man es nennen. Denn in guter Lage, mitten in der Stadt, vergammelt seit Jahren ein Areal, auf dem Wohnungen gebaut werden sollen. Doch hier ist es kein Investor, der spekuliert und abwartet. Das Areal gehört der Stadt.

... Zäune sollen Spaziergänger abhalten.
... Zäune sollen Spaziergänger abhalten. © fm

Problem-Grundstück an der Marsstraße: Was ist vorgefallen?

Und so begann die Geschichte: Einst waren hier Betriebswohnungen der Straßenreinigung. Der Betriebshof grenzte im Hinterhof an das Gebäude, das Haus gehörte dem Baureferat. 2004 beschloss der Stadtrat, den kleinen Betriebshof an der Grenze von Neuhausen zur Maxvorstadt zu schließen.

2010 zogen die letzten Bewohner aus. Es passierte: nichts. Das Areal vergammelte immer mehr. Das Kommunalreferat prüfte noch andere Nutzungen für das Haus, fand aber keine - und ließ das Vorderhaus schließlich abreißen. Doch dann passierte, mal wieder: nichts.

Gebaut wird an der Marsstraße immer noch nicht

2019 endlich rang sich der Stadtrat zu einer Entscheidung durch, vergab das Areal und das angrenzende Grundstück der Klarastraße 11 an die städtische GWG. Von dort und aus der Stadtverwaltung heißt es auf AZ-Nachfragen seitdem immer wieder, nun würden hier aber wirklich bald neue günstige Mietwohnungen gebaut.

Lesen Sie auch

Im November 2020 sprach man von einem Baubeginn zum Start dieses Jahres, im Januar hieß es dann auf eine Anfrage der Stadtrats-Linken, im Sommer 2021 starte man mit dem Bau von 33 geförderten Wohnungen. "Das Ergebnis kann sich sehen lassen!", jubelte Stadtbaurätin Elisabeth Merk (parteilos).

Nun ist Sommer. Gebaut wird genauso wenig wie die letzten elf Jahre. Beim AZ-Besuch gammelt das Gelände samt Hinterhaus vor sich hin wie eh und je.

Nachbarschafsklage gegen Baugenehmigung

Das städtische Planungsreferat mag sich lieber gar nicht mehr dazu äußern, eine neuerliche Anfrage der AZ beantwortet die städtische Wohnungsgesellschaft GWG.

Der Bauantrag sei Ende Juni genehmigt worden, heißt es nun von dort. Jedoch sei gegen die Baugenehmigung "von der Nachbarschaft" Klage eingereicht worden. Der Vorgang sei "aktuell in Prüfung", es liefen "die Vorbereitungen der Abbrucharbeiten", an den Planungen selbst habe sich nichts geändert. Die Frage, wie jetzt der Zeitplan aussieht, beantwortet die städtische Wohnungsgesellschaft nicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Truderinger1972 am 17.08.2021 11:07 Uhr / Bewertung:

    Die Stadt München (GWG, GEWOFAG und HEIMAG) bauen nur Sozialwohnungen in bestimmten Stadtbezirken in denen bereits zahlreiche schwierige Wohnanlagen stehen.

  • FredC2 am 17.08.2021 13:05 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Truderinger1972

    Mittlerweil stimmt das nicht mehr. Es gibt u.a.Wohnanlagen in Schwabing Nord und Schwabing West.
    Man will sich genau nicht spezielle Problemviertel schaffen.

  • Lottje am 17.08.2021 10:30 Uhr / Bewertung:

    Genau das ist in Moosach auch der Fall. Hier wird auch seid Jahren gesagt, dass in der Gubestrasse, Baubergerstrasse und Karlingerstrasse die Häuser abgerissen werden, aber was passiert, nicht wirklich was. Wenn man für so einen Bereich, Wohnungen für die die da drin leben braucht, kann sich das schon hinziehen mit dem Abriss. Aber auch Optimale Wohnungen zu finden für alle, ist, wer das gestern im ZDF mit dem Wohnungsmarkt gesehen hat, schwer. Es muss endlich was passieren, denn so wie es momentan ist, wird es nicht mehr lange gut gehen. Auch Wohnraum für Angestellte war in dem Beitrag erwähnt worden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.