Preysingstraße: Das Dorf im Millionendorf

In der Preysingstraße in Haidhausen wirkt die Zeit wie angehalten. Das gefällt AZ-Fotograf Sigi Müller am Viertel.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Preysingstraße ist eine besondere Straße
Sigi Müller 7 Die Preysingstraße ist eine besondere Straße
Treffpunkt der Bergsteigerjugend: Der Kriechbaumhof gehört dem Deutschen Alpenverein und ist eine ehemalige Herberge für Zugereiste.
Sigi Müller 7 Treffpunkt der Bergsteigerjugend: Der Kriechbaumhof gehört dem Deutschen Alpenverein und ist eine ehemalige Herberge für Zugereiste.
In der Preysingstraße stehen alte Herbergshäuser wie dieses.
Sigi Müller 7 In der Preysingstraße stehen alte Herbergshäuser wie dieses.
... oder dieses.
Sigi Müller 7 ... oder dieses.
Kontrastreich: In einem Garten leuchten Vogelbeeren aus grünem Laub.
Sigi Müller 7 Kontrastreich: In einem Garten leuchten Vogelbeeren aus grünem Laub.
Ein alter Lebensmittelladen an der Ecke der Preysing- zur Metzstraße. Heute ist ein Stehcafé drin.
Sigi Müller 7 Ein alter Lebensmittelladen an der Ecke der Preysing- zur Metzstraße. Heute ist ein Stehcafé drin.
Töpfern, Glasgestaltung, Bildarbeiten: Die Schilder werben für Handwerker und Künstler im Viertel.
Sigi Müller 7 Töpfern, Glasgestaltung, Bildarbeiten: Die Schilder werben für Handwerker und Künstler im Viertel.

Haidhausen – München gilt ja allgemein als großes Dorf – und das ist meist positiv gemeint. In diesem Dorf aber gibt es noch ein kleines, besonderes Dorf. Wenn wir in Haidhausen die Preysingstraße bis zum Ende durchgehen, finden wir neben dem Kriechbaumhof (in dem die Jugend des Alpenvereins ein Zuhause hat und der einem das Gefühl gibt, auf einer Alm zu sein) auch die alten Haidhauser Herbergshäuser, die früher, im 18. Jahrhundert, als Unterkunft für Tagelöhner gebaut wurden.

Lesen Sie hier: Der Stadtspaziergänger - Eisbachwelle: Einfach mal abtauchen

In den kleinen Häuschen ist zum Beispiel ein Kindergarten der Stadt untergebracht, es gibt ein Häuschen, in dem man Töpfern lernen kann, Glaskunst ist ebenfalls zu finden und vieles andere mehr. Alles ganz liebevoll angelegt und gepflegt.

Ein Platz mit einem kleinen Brunnen und Bänken lädt zum Ausruhen ein. Blumen blühen und Herbstfrüchte reifen in den kleinen Gärten. Und am Ende der Straße gibt es einen charmanten, alten Lebensmittelladen, der jetzt ein Stehcafé beherbergt. Auf diesem kleinen Stück München fühlt man sich teils wie in der Vergangenheit.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.