Polizei kommt mit dem Durchsuchungsbefehl!

Ein Amerikaner findet ein Handy im Kiosk und nimmt es mit nach Hause. Als seine Wohnung ein halbes Jahr später von der Polizei durchsucht wird, fällt er aus allen Wolken.
von  AZ
Der Griff des Diebes in die Jackentasche eines Rentners blieb nicht unbeobachtet.
Der Griff des Diebes in die Jackentasche eines Rentners blieb nicht unbeobachtet. © Bundespolizei/ho

Haidhausen -Mitte Juli des vergangenen Jahres vergisst ein 26-jähriger Mann sein iPhone in einem Tabakgeschäft am Ostbahnhof. Als er das Fehlen bemerkt und zurückgeht, ist das Handy bereits weg. Er versucht, die Nummer des Mobiltelefons anzuwählen: Kein Durchkommen. Der Münchner zeigt den Verlust bei der Polizei an.

Bei der Videoauswertung einer Überwachungskamera aus dem Geschäft erkannten Beamte der Bundespolizei eine markante männliche Person, die das Handy vom Tresen nahm. Aufgrund einer polizeiinternen Fahndung mit den Lichtbildern des vermeintlichen Diebes meldete sich ein Polizeibeamter. Er erkannte auf dem Fahndungsflyer einen Mann, den er von früher zu kennen glaubte.  Recherchen ergaben anschließend, dass es sich bei dem Mann um einen heute 41-Jährigen US-Amerikaner handelt.

Nachdem die Identität zweifelsfrei geklärt war, kam es am heutigen Dienstagmorgen, auf Beschluss des Amtsgerichts München, bei dem Mann zu einer Hausdurchsuchung in Obermenzing. der Beschuldigte gab das Telefon heraus. Dabei berief er sich auf das US-Motto "Finders Keepers - Finden und behalten". Er erklärte: "In Amerika sei es so, wenn man etwas liegen gelassen hat und ein anderer es gefunden hat, dann gibt es keine Strafe wenn der es mitnimmt".

Weiter gab er an, nicht gewusst zu haben, dass sein Handeln den Tatbestand eines Diebstahls erfüllen würde und er das rund 650 Euro teure Mobiltelefon zur Fundstelle hätte bringen müssen. "Ich habe nicht gedacht, dass ich was Falsches mache. Ich habe das Handy gefunden. Toll, ich war glücklich", so der US-Amerikaner bei seiner Vernehmung. Ergänzend erklärte er: "Wenn man sich etwas wünscht, und dann liegt es vor dir, dann dachte ich, mir wurde ein Wunsch erfüllt". Der Mann hatte das Handy nach eigener Auskunft zunächst mehrere Monate unbenutzt im Schrank liegen lassen. Erst im Dezember, nachdem sein "Black Berry" defekt geworden war, will er seine SIM-Karte eingesetzt und das iPhone benutzt haben. Das Telefon wurde von der Polizei im Anschluss an den Einsatz an den rechtmäßigen Besitzer übergeben.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.