Poetischer Spaziergang im Herzogpark

Opitz, Fleming, Gellert oder Dehmel: Die Straßennamen im nördlichen Herzogpark erinnern an Lyriker und Schriftsteller. Ein Rundgang soll aufklären.
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Woher hat die Opitzstraße ihren Namen?
Google Street View Woher hat die Opitzstraße ihren Namen?

Bogenhausen - Die Münchner Volkshochschule lädt für Samstag, 4. Mai, zu einem poetischen Spaziergang durch den nördlichen Herzogpark. Wer Lust hat, kann sich noch anmelden.

Die Teilnehmer wandeln auf den Spuren bekannter Lyriker und Schriftsteller - entlang der Straßenschilder. Opitz, Fleming, Gellert oder Dehmel: Wer waren diese Persönlichkeiten, nach denen die Straßen im Viertel benannt worden sind?

Auch über Erich Kästner informiert ein Kenner bei dem Rundgang durch den Stadtteil. Kästner hat hier sein Alterswerk geschrieben und seinen Lebensabend verbracht. Und mit "Herr und Hund" hat Thomas Mann dem Park zwischen Isar und Brunnbach ein literarisches Denkmal gesetzt.

 

Treffpunkt: Mauerkirchner Straße Ecke Redwitzstraße unter der John-F.-Kennedy-Brücke am Isar-Ring.

Kosten: fünf Euro.

 

Die Veranstaltung der Müchner Volkshochschule Ost läuft unter dem Kürzel VA CO 2312 E.

Anmeldungen unter Telefon: 620820-0, www.mvhs.de

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.