Podiumsdiskussion „Was ist noch privat in der digitalen Welt?“

Haidhausen - Big-Data-Techniken und Überwachungsskandale lassen große Zweifel darüber aufkommen, ob informationelle Selbstbestimmung überhaupt noch existiert. Hilft es, mit der Preisgabe der eigenen Daten knausrig zu sein und alles zu verschlüsseln? Diesen Fragen gehen Michael Seemann und Katharina Nocun am Dienstag, 25. Februar, um 19 Uhr im Vortragssaal der Stadtbibliothek Am Gasteig, Rosenheimer Straße 5, in der Podiumsdiskussion „Kontrollverlust! Was ist noch privat in der digitalen Welt?“ der Offenen Akademie der Münchner Volkshochschule (MVHS) nach.
Michael Seemann, einer der Post-Privacy-Protagonisten, beschäftigt sich mit dem Kontrollverlust im Internet und der Ohnmacht des Datenschutzes, wie er heute organisiert ist. Die Netzaktivistin Katharina Nocun engagiert sich gegen Vorratsdatenspeicherung und für digitale Menschen- und Verbraucherrechte. Beide diskutieren ihre Positionen und die Zukunft der Freiheit in Zeiten des Netzes.
Der Eintritt kostet 10 Euro, für SchülerInnen und Studierende 8 Euro. Voranmeldungen sind bei allen Anmeldestellen der MVHS unter der Kursnummer DG 6020 E möglich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Weitere Informationen unter Telefon 4 80 06-62 20 oder unter www.mvhs.de.