Playtime - Reflexionen über die Arbeitswelt
Maxvorstadt - Arbeit ist mehr als das halbe Leben – sie ist zentraler Bezugspunkt und dient heute nicht mehr ausschließlich der materiellen Existenzsicherung, sondern wirkt zudem identitätsstiftend. Spätestens seit dem Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft hat sich das lebenslang lernende und sich selbst optimierende Subjekt als Norm durchgesetzt. Kreativität, Flexibilität und Eigenverantwortlichkeit gelten als Schlüsselqualifikationen für beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg. In der Ausstellung „Playtime“ – einer Kooperation der Städtischen Galerie im Lenbachhaus mit Munich Re im Kunstbau des Lenbachhauses, beschäftigen sich Künstler unterschiedlicher Generationen und Hintergründe mit dem Thema Arbeit. Die Ausstellung wird am Freitag, 14. März eröffnet.
„Playtime“ knüpft an die in Jacques Tatis gleichnamigen Film geäußerte feinsinnige Kritik der modernen Arbeitswelt an. Die eingeladenen Künstler thematisieren nicht nur die Tätigkeit des Arbeitens selbst, sondern auch Normen und Handlungsvorgaben der Arbeitsgesellschaft. Sie verhandeln bestehende Herrschaftsverhältnisse und geschlechterspezifische Konventionen in der Arbeitswelt, hinterfragen die Zusammenhänge zwischen Identität, Lebens- und Arbeitsverhältnissen.
Sozialkritisch-engagierte Positionen der 1960-er Jahre treten in Dialog mit aktuellen künstlerischen Werken, die die heutigen Arbeitsbedingungen reflektieren. Die Ausstellung wird um 19 Uhr im Atrium des Lenbachhauses mit Grußworten von Stadträtin Dr. Ingrid Anker (SPD) in Vertretung des Oberbürgermeisters, Dr. Matthias Mühling, Direktor der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, Georg Daschner, Vorstand Munich Re, und Susanne Ehrenfried, Munich Re, eröffnet und hat an diesem Tag bis 22 Uhr geöffnet.
Was? Eröffnung der Ausstellung Playtime
Wann? Freitag, 14. März, 19 Uhr
Wo? Atrium Lenbachhaus, Luisenstraße 33
Die Ausstellung ist vom 15. März bis 29. Juni, Dienstag 10 bis 21 Uhr und Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Aus Sicherheitsgründen ist im Kunstbau nur eine begrenzte Besucheranzahl von 200 Personen gleichzeitig zulässig. Für eventuelle Wartezeiten beim Einlass wird um Verständnis gebeten. Informationen unter: www.lenbachhaus.de.
- Themen:
- SPD