Pilzausstellung und Pilzbestimmung

Herbstzeit ist Schwammerlzeit. Im Botanischen Garten sind interessante Exemplare zu sehen. Außerdem können Schwammerl-Sucher ihre mitgebrachten Pilze bestimmen lassen.  
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Typisch für diesen Pilz, der sich im Frühjahr entwickelt, sind die wabenartigem Vertiefungen im Hut. Morcheln sind sehr begehrt als Speisepilze. Das lässt sich auch aus dem lateinischen Artepitheton esculenta erschließen, das auf Deutsch essbar bedeutet. Die Art, Morchella esculenta, kommt in Europa und in Nord- und Südamerika vor. In Deutschland steht sie wie alle Morchel-Arten unter Naturschutz.
Jo Reitmeier, Verein für Pilzkunde München e. V. Typisch für diesen Pilz, der sich im Frühjahr entwickelt, sind die wabenartigem Vertiefungen im Hut. Morcheln sind sehr begehrt als Speisepilze. Das lässt sich auch aus dem lateinischen Artepitheton esculenta erschließen, das auf Deutsch essbar bedeutet. Die Art, Morchella esculenta, kommt in Europa und in Nord- und Südamerika vor. In Deutschland steht sie wie alle Morchel-Arten unter Naturschutz.

Herbstzeit ist Schwammerlzeit. Im Botanischen Garten sind interessante Exemplare zu sehen. Außerdem können Schwammerl-Sucher ihre mitgebrachten Pilze bestimmen lassen.

Nymphenburg - Geheimnisvolle Wesen, weder Tier, noch Pflanze, essbar und als Speise begehrt, aber auch gefürchtet, da des öfteren mit heimtückischen Gifte ausgestattet – das sind die Pilze.

Vertrauter klingt für hiesige Ohren die Bezeichnung Schwammerl. „In die Schwammerl“ zu gehen, ist eine der schönsten Leidenschaften, der man hierzulande frönen kann. Für die meisten Schwammerlsucher geht es dabei darum, essbare Exemplare zu finden, um dann mit einem köstlichen Pilzgericht den Gaumen zu erfreuen. Aber immer mehr Leute interessieren sich auch für die ungenießbaren oder giftigen Exemplare und sind begeistert von der enormen Vielfalt und Schönheit der Pilze.

Drei Tage lang (18. bis 20. September) haben Besucher nun die Gelegenheit diese faszinierende Welt der Pilze im Botanischen Garten München-Nymphenburg kennenzulernen.

Vom 18. bis 20. September 2015 sind in der Winterhalle Hunderte von verschiedenen Pilzarten aus der näheren und weiteren Umgebung Münchens ausgestellt. Sie werden von den Mitgliedern des Vereins für Pilzkunde München e.V. gesammelt, sorgfältig bestimmt und mit einem Etikett versehen in der Ausstellung präsentiert. Man erfährt so nicht nur den Namen des jeweiligen Pilzes, sondern auch etwas über sein Vorkommen, seine Häufigkeit und darüber, ob er genießbar ist oder giftig. Die umfangreiche Ausstellung bietet selbst für versierte Pilzkenner jedes Jahr wieder Überraschungen.

Pilze bestimmen lassen

Wie in den Vorjahren hat man in der Ausstellung zudem Gelegenheit, sich mitgebrachte Pilze bestimmen zu lassen. Außerdem bieten die Mitglieder des Pilzvereins fachkundige, interessante und unterhaltende Führungen durch die Ausstellung an.

Der Eintritt in den Botanischen Garten einschließlich der Pilzausstellung beträgt € 5,50, ermäßigt € 3,50. Die Ausstellung ist täglich von 9.00 - 17.30 Uhr geöffnet. Die Winterhalle des Botanischen Gartens, in der die Ausstellung stattfindet, ist am schnellsten über den Haupteingang an der Menzinger Straße zu erreichen. Anfahrt mit Trambahn 17 oder Bus 143, Haltestelle Botanischer Garten. Hunde dürfen in die Ausstellung nicht mitgebracht werden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.