Pfarrverbands-Gründung

Am Sonntag, den 6. Oktober, feiern die Milbertshofener Pfarreien St. Georg und St. Lantpert die Gründung des „Pfarrverband Milbertshofen“ mit Sitz in St. Georg.
Milbertshofen - Um 9.30 Uhr zelebriert Bischofsvikar Rupert Graf zu Stolberg die Hl. Messe in St. Georg zusammen mit den beiden Pfarrern des Pfarrverbandes Rolf Merkle und Hans-Joachim Brennecke. Die musikalische Umrahmung des Festgottes übernehmen die Kirchenchöre der beiden Pfarreien. Anschließend findet ein Stehempfang im Pfarrsaal St. Georg statt.
Am Vorabend, Samstag, den 5. Oktober, findet zur Einstimmung in die Pfarrverbandsgründung in St. Lantpert im Anschluss an die 19-Uhr-Vorabendmesse eine gemeinsame Begegnung in Form einer Agape im Pfarrsaal St. Lantpert statt.
Die Pfarrei St. Georg wurde vor 111 Jahren gegründet, die neue St. Georgskirche am Milbertshofener Platz besteht seit 1912. Das historische St. Georgskircherl am alten St. Georgsplatz aus dem Jahre 1507 wurde 1944 im Kriege zerstört. Sie bleibt aber ein Schmuckstück der Pfarrei St. Georg und des Stadtteils Milbertshofen.
Die Pfarrei St. Lantpert im östlichen Teil von Milbertshofen entstand nach dem Kriege durch den Zuzug vieler Flüchtlinge. Sie ist eine Tochterkirche von St. Georg und wurde 1958 gegründet. Ihr erster Pfarrer G. Graßl war Kaplan in St. Georg. Aufgrund des Priestermangels und der Abnahme der Zahl der Katholiken werden derzeit reihenweise Pfarrgemeinden zusammengelegt, um die vorhandenen Kräfte optimal nutzen zu können.
Mehr Neuigkeiten aus Milbertshofen gibt's hier.
Im Dekanat München-Freimann, zu dem die beiden Gemeinden gehören, wurden zwei Pfarrverbandsgründungen bereits 2012 vorgenommen mit St. Albert / Allerheiligen und St. Katharina von Siena / Zu den Hl. 14 Nothelfern. Der Pfarrverband Milbertshofen umfasst künftig 13.200 Katholiken und ist mehr oder minder deckungsgleich mit dem Stadtviertel Milbertshofen.
Konkrete Vorbereitungen zur Gründung laufen bereits seit 2008, als vom Ordinariat Vorschläge für die Zusammenlegungen gemacht wurden. Zunächst war vorgesehen gewesen, dass St. Georg und Frieden Jesus Christus (Olympiadorf), sowie St. Lantpert und Allerheiligen (Alte Heide) sich zusammenschließen. Die Pfarrgemeinderäte von St. Georg und St. Lantpert lehnten diese Vorschläge zugunsten eines Zusammenschlusses von St. Georg und St. Lantpert ab.
Zwischen den beiden Gemeinden bestand seit 50 Jahren eine enge Verbindung auch auf ökumenischer Basis zusammen mit der evangelischen Pfarrei Dankeskirche. Zwischen St. Lantpert und Allerheiligen hingegen waren keine gewachsenen Beziehungen vorhanden. Die Argumente überzeugten das erzbischöfliche Ordinariat. Intensive Beratungen über den Zusammenschluss begannen im November 2011 mit der Gründung von sechs Arbeitsgruppen zur Analyse der vorhandenen Strukturen und Einrichtungen mit dem Ziel einer Koordination. Bei einer Steuerungsgruppe unter Leitung von Regionalpfarrer Engelbert Dirnberger liefen die Ergebnisse zusammen.
Diese Phase mit 24 Sitzungen und 95 Sitzungsteilnehmern wurde im Sommer 2012 abgeschlossen. Für den Herbst 2012 war die Gründung vorgesehen. Nach Abschluss der Beratungen kam es allerdings zu Irritationen im Zuge der Neubesetzung der beiden Pfarreien. Den neuen Pfarrern wurde zugleich die Seelsorge in der Pfarrei Maria vom guten Rat in Schwabing anvertraut. So gab es im vergangen Jahr nochmals intensive Überlegungen, ob nicht ein Dreierverband eventuell denkbar sei.
Diese Idee wurde aber bald darauf von Seiten des Erzbischöflichen Ordinariats wieder zurückgenommen. Auf Bitte der neuen Pfarrer wurde der Errichtungstermin des Pfarrverbandes Milbertshofen auf Herbst 2013 verschoben, um vorher ein Einarbeiten und erstes Kennenlernen der Situation vor Ort zu ermöglichen.