Petition: Schwanthalerstraße soll dauerhaft begrünt werden

Am 22. Juni ziehen die Green-City-Unterstützer mit ihrer Wanderbaumallee vom Arnulfpark in die Schwanthalerstraße. Und das bereits zum vierten Mal. "Leider sind noch immer keine Bäume gepflanzt!"
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viel Asphalt, kein Grün: Blick in die Schwanthalerstraße. (Archivbild)
Viel Asphalt, kein Grün: Blick in die Schwanthalerstraße. (Archivbild) © Sigi Müller

Ludwigsvorstadt - Seit 1992 wirbt die Münchner Umweltorganisation Green City für eine dauerhafte Begrünung der Stadt, zum mittlerweile vierten Mal sollen mobile Bäume in der Schwanthalerstraße nun zeigen, wie städtische Begrünung die Lebensqualität vor Ort steigern kann.

Wanderbaumallee zieht vom Arnulfpark in die Schwanthalerstraße

Am Mittwoch, 22. Juni, um 18.30 Uhr geht es in der Erika-Mann-Straße 31 los – dann ziehen die Green-City-Unterstützer mit ihrer Wanderbaumallee in einem feierlichen Umzug vom Arnulfpark in die Schwanthalerstraße.

"Schon 2009, 2010 und 2016 waren wir mit der Wanderbaumallee in der Schwanthalerstraße zu Gast. Leider sind noch immer keine Bäume gepflanzt!", heißt es in einer Mitteilung des gemeinnützigen Vereins.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Green City setzt sich für eine grünere Schwanthalerstraße ein

Mit einer Petition kämpft Green City gemeinsam mit den Anwohnern für eine dauerhafte Begrünung in der Schwanthalerstraße.

Die 15 mobilen heimische Bäume verwandeln ausgewählte Straßen für einige Wochen in grüne Alleen: "Die Wanderbäume erhöhen nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern verbessern auch das Stadtklima – und das mit Erfolg."

Mit 15 mobilen heimischen Bäumen soll die Wanderbaumallee die entsprechenden Straßen für einige Wochen in grüne Alleen verwandeln.
Mit 15 mobilen heimischen Bäumen soll die Wanderbaumallee die entsprechenden Straßen für einige Wochen in grüne Alleen verwandeln. © Green City e.V.

Nach Green-City-Angaben säumten die mobilen Bäume bereits mehr als 60 Straßen in München, 150 Bäume wurden demnach dauerhaft gepflanzt – unter anderem in der Schrenk- und Steinstraße, im Hofgarten oder am Kaiserplatz. Der Weg der Wanderbäume endet beim Zwischennutzungsprojekt "Franzi", das ebenfalls von Green City mit betreut wird.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AllesBesser am 14.06.2022 13:01 Uhr / Bewertung:

    Bis gestern wusste ich nicht, dass München als die am meisten versiegelte Stadt Deutschlands gilt!
    Also ja, es muss Alles getan werden um der Erwärmung entgegen zu wirken. Anscheinend hat jeder mittelgroße Baum die Wirkung einer Klimaanlage auf die Umgebung. Da kann man doch nicht ernsthaft dagegen sein, auch wenn es sicherlich herausfordernd sein wird diese engen Straßen zu begrünen.

  • Bongo am 15.06.2022 06:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AllesBesser

    Hängt wohl damit zusammen, daß München die dichtbesiedelten Großstadt Deutschlands ist.

  • ShotgunHorst am 15.06.2022 14:41 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    Hängt wohl noch eher damit zusammen, dass in München eine sehr kleine Fläche hat. Knapp die Hälfte der Bevölkerung des Ballungsraums Münchens wohnt außerhalb der Stadtgrenzen. Oder glaubt hier jemand, dass andere deutsche Städte im Zentrum weniger dicht sind als München?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.