Petition: "Radstreifen in der Rosenheimer Straße!"

Umweltschützer und Radler kritisieren die Entscheidung des Münchner Stadtrates gegen einen Radfahrstreifen in der Rosenheimer Straße. Ihre Petition.
ah |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
2011 ist dort, hinter der Einmündung der Balanstraße, eine junge Radlerin von einem Lkw erfasst worden und tödlich verunglückt.
Anne Hund 3 2011 ist dort, hinter der Einmündung der Balanstraße, eine junge Radlerin von einem Lkw erfasst worden und tödlich verunglückt.
Bis heute erinnert das Bastherz mit dem Foto an den tragischen Unfall in der Rosenheimer Straße. Auch frische Blumen hat dort jemand abgelegt, und eine Kerze angezündet.
Julia Lenders 3 Bis heute erinnert das Bastherz mit dem Foto an den tragischen Unfall in der Rosenheimer Straße. Auch frische Blumen hat dort jemand abgelegt, und eine Kerze angezündet.
Auf der Rosenheimer Straße wünschen sich Radler schon seit vielen Jahren eine extra Spur.
Mike Schmalz 3 Auf der Rosenheimer Straße wünschen sich Radler schon seit vielen Jahren eine extra Spur.

Umweltschützer und Radler kritisieren die Entscheidung des Münchner Stadtrates gegen einen Radfahrstreifen in der Rosenheimer Straße. Ihre Petition.

Haidhausen - Die Umweltschutzorganisation Green City, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und der Bund Naturschutz (BN) in München sowie weitere Gruppen sind nicht einverstanden mit der Entscheidung des Münchner Stadtrates gegen einen Radfahrstreifen in der Rosenheimer Straße.

Mit einer Online-Petition fordern sie von Politikern der SPD, CSU und FDP eine "mutige und vor allem zeitnahe Umsetzung des Radfahrstreifens".

Green City teilt mit: "Die aktuelle Verkehrssituation in der Rosenheimer Straße ist für Radfahrer untragbar. Sie müssen sich zwischen Orleansstraße und Balanstraße in den fließenden KFZ-Verkehr einfädeln und werden von Fahrzeugen mit Tempo 50 ohne ausreichenden Sicherheitsabstand überholt. Hier klafft eine Lücke im Radverkehrsnetz und viele RadfahrerInnen haben Angst, wenn sie hier auf der Fahrbahn radeln."

Gemeinsam mit den Münchner Bürgern wollen die Verbände jetzt zeigen, wie wichtig ein Radfahrstreifen in der Rosenheimer Straße ist. Sie rufen alle Befürworter auf, die gemeinsame Online-Petition zu unterzeichnen. „Als Tor zur Innenstadt sollte man auf der Rosenheimer Straße nicht den roten Teppich für Autofahrer ausrollen, sondern hier ganz gezielt auf aktive Mobilität, also Fuß- und Radverkehr setzen“, sagt Andreas Schuster, Mobilitätsleiter bei Green City.

Weiter kritisieren die Unterzeichner der Petition: "Die von der Verwaltung, dem Bezirksausschuss und der Bürgerversammlung Haidhausen favorisierten beidseitigen Radfahrstreifen würden gefährliche Einfädelvorgänge überflüssig machen, eine gefährliche Lücke im Münchner Radverkehrsnetz schließen und RadfahrerInnen im Sichtfeld der motorisierten Verkehrsteilnehmer belassen." 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.