Per Navi-App zum Promi-Grab

Eine App führt über den Alten Südfriedhof und den Nordfriedhof. Sie zeigt, wo berühmte Persönlichkeiten ruhen und bietet Hintergrundinfos.
jl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Alte Südliche Friedhof hat eine lange Geschichte. Hier ruhen viele bekannte Münchner Persönlichkeiten.
AZ Der Alte Südliche Friedhof hat eine lange Geschichte. Hier ruhen viele bekannte Münchner Persönlichkeiten.

Der Grabstein von Carl Spitzweg hat zwar eine etwas ungewöhnlich Form, doch ansonsten ist er recht unauffällig. Der Münchner Maler starb am 23. September 1885 und ruht seither auf dem Alten Südfriedhof. Er war ein Sohn aus reichem Hause und befreundet mit Christian Morgenstern und Eduard Schleich.

Das erfährt man aus der Smartphone-App „Wo sie ruhen“, die die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin entwickeln ließ. Darin sind bedeutsame Friedhöfe in ganz Deutschland erfasst – darunter auch der Alte Südfriedhof und der Nordfriedhof in München. Per Smartphone ist so eine Sightseeingtour der anderen Art möglich: Die App navigiert den Nutzer zu historischen Grabstätten. Zusätzlich zur Routenplanung bietet die Anwendung Bilder, Texte und Audiodateien zu den bekannten Persönlichkeiten und ihren letzten Ruhestätten.

34 Gräber auf dem Alten Südfriedhof sind in der App erfasst, auf dem Nordfriedhof sind es weitere 25. An einigen davon könnte man durchaus ahnungslos vorbeilaufen, andere sind auffälliger.

Auch Informationen zu den Friedhöfen selbst bietet die App. König Ludwig I. erteilte dereinst Friedrich von Gärtner den Auftrag, den Alten Südfriedhof zu erweitern. Der Architekt erlebte die Fertigstellung seines geplanten Campo Santo allerdings nicht – er verstarb vorher. Beigesetzt wurde er daraufhin auf Veranlassung der Königs gewisserweise auf seinem eigenen Friedhof, mitsamt Ehrengrabmal. Sein größter Konkurrent Leo von Klenze ruht in unmittelbarer Nähe. Seine Familie sorgte allerdings dafür, dank umfangreichen Privatvermögens, dass Klenzes Grabmal das Gärtner’sche in Größe und Prunk deutlich übertrumpfte.

Wer von beiden das schönere Grab hat, kann jeder selbst entscheiden. „Wo sie ruhen“ gibt es als Web-App oder Download für Android-Geräte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.