Patenschaften für Parkbänke?

Das Baureferat soll die Reinigung und Instandhaltung der Parkbänke in städtischen Anlagen verbessern und Pflegepatenschaften für Parkbänke anbieten, fordert die Fraktion Bürgerliche Mitte.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lädt nicht zum Sitzen ein: Die Bank, die der Bezirksausschuss einst gestiftet hat.
ho Lädt nicht zum Sitzen ein: Die Bank, die der Bezirksausschuss einst gestiftet hat.

Das Baureferat soll die Reinigung und Instandhaltung der Parkbänke in städtischen Anlagen verbessern und Pflegepatenschaften für Bänke anbieten, fordert die Fraktion Bürgerliche Mitte.

Schwabing - "Ansprechende Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum sind für die Aufenthaltsqualität wichtig und helfen die Nahmobilität älterer Menschen zu erhalten", so die Stadträte.

Auch in der Münchner Bürgerschaft werde Sitzbänken ein hoher Stellenwert eingeräumt. Bereits Hunderte von Münchner Bürgern hätten Stiftungspatenschaften für Parkbänke in staatlichen (z.B. Englischer Garten) oder städtischen Grünanlagen (z.B. Leopoldpark) übernommen.

Mit einer steuerbegünstigten Spende von 500 Euro könne ein Spender oder Sponsor eine Parkbank für eine städtische Grünanlage stiften und damit wohl die Kosten der Herstellung decken.

Der Betrag reicht allerdings nach Ansicht der Stadträte von Freien Wählern, ÖDP und Bayernpartei offenbar nicht für Reinigung und Instandhaltung. Beispielsweise sei in der städtischen Grünanlage Leopoldpark die Bank der „Rauhaardackelhündin Kati“ neben der durch „Mitglieder des Bezirksausschusses Schwabing West“ gespendeten Bank seit Jahren mit einer schwarzen Schmutzschicht überzogen.

Andere Bänke müssten neu lackiert werden, da an beschädigten Stellen Wasser in das Holz eindringt und dieses dadurch vermoost. Die Stadträte weiter: "Schließlich stäuben Laubbläser die Bänke ein und egoistische Zeitgenossen setzen ihre Füße oder die Füße ihrer Hunde so auf die Bänke, dass dort Straßenschmutz zurückbleibt. Die bisweilen hartnäckigen Verschmutzungen können nicht allein mit Taschentüchern entfernt werden und hinterlassen im ungünstigen Fall Flecken auf Kleidern und Hosen."

Um die zusätzliche Belastung des städtischen Haushalts durch verbesserte Reinigung und Pflege gering zu halten, solle das Baureferat das bestehende Angebot von Stiftungspatenschaften um ein Angebot von Pflegepatenschaften für Parkbänke erweitern.

Eine solche Pflegepatenschaft habe zwei Aspekte: Erstens spenden die Paten einen Betrag für Pflege und Reinigung ihrer Bank. Zweitens hätten die Paten ein besonderes Augenmerk auf ihre Bank und würden dem Baureferat Handlungsbedarf melden.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.