Partizipative Projekte und Kunst im Öffentlichen Raum

Im Kunstpavillon des Alten Botanischen Gartens startet das Frühlingsprogramm. Künstlergruppen stehen nun im Fokus der Ausstellungen.
von  Az
Der Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten.
Der Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten. © Wikipedia/Rufus46

Nymphenburg - Im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten startet das Frühlingsprogramm mit einem Schwerpunkt zu Künstlergruppen: Zum Auftakt sind vom 16. Mai bis 22. Juni in einer umfangreichen Ausstellung Werke des „Departments für öffentliche Erscheinungen“ zu sehen.

Die Künstlergruppe (Peter Boerboom, Gabriele Obermaier, Carola Vogt und Silke Witzsch) konzipiert und realisiert seit 1995 partizipative Projekte und Interventionen im öffentlichen Raum. In verschiedenen Aktionen werden Stimmungsbilder von Bürgern eingeholt und künstlerisch umgesetzt. Mit der Ausstellung im Kunstpavillon werden die temporären Aktionen aus dem öffentlichen Raum neu aufgenommen und einer Reflexion zugänglich gemacht.

Den Mittelpunkt der Ausstellung im Kunstpavillon bildet die aktuelle Werkgruppe „Die persönliche Meinung als öffentliche Erscheinung“. Dazu gehören die Projekte „easyVote“ (Basel, 2013), „Farbe bekennen“ (Dakar, 2013), „public/appearance“ (München, 2013) und „Wie schwarz sehen Sie?“ (Istanbul und Tirol 2011).

Die Ausstellung ist der Beginn einer Reihe von Veranstaltungen des Münchner Kunstpavillons im Alten Botanischen Garten, die sich jedes Jahr im Frühling mit den Arbeiten und kollektiven Arbeitsweisen einer ausgewählten Gruppe der zeitgenössischen Kunst auseinandersetzen wird. Der Kunstpavillon verbindet mit dieser Reihe zur Förderung kollektiver Arbeitsweisen auch eine Reflexion seiner eigenen Praxis als ältester Münchner artist-run space, der in besonderer Weise dem kollektiven Zusammenwirken von Künstlern verpflichtet ist.

Was? Auftakt des Frühlingsprgramms im Kunstpavillon

Wann? Donnerstag, 15. Mai, 19 Uhr

Wo? Kunstpavillon, Sophienstraße 7a

Die Ausstellung wird ist von Dienstag bis Samstag 13 bis 19 Uhr und an Sonn- und Feiertagen 11 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.