Parken über dem Bahnsteig soll Platznot lösen

Pendler, Anwohner und Löwenfans: In Giesing fehlt es an Parkplätzen rund um den Wettersteinplatz und den Candidplatz für alle. Ein alter Vorschlag und eine geheime Parkgarage unter der Erde sollen jetzt Abhilfe schaffen.
von  Lea Kramer
Unter dem Gras liegt ein großer Hohlraum, der soll für Autos geöffnet werden.
Unter dem Gras liegt ein großer Hohlraum, der soll für Autos geöffnet werden. © Daniel von Loeper

Pendler, Anwohner und Löwenfans: In Giesing fehlt es an Parkplätzen rund um den Wettersteinplatz und den Candidplatz für alle Gruppen. Ein alter Vorschlag und eine geheime Parkgarage unter der Erde sollen jetzt Abhilfe schaffen.

Giesing - In München wird es eng: Der Zuzug in die Landeshauptstadt steigt – bis 2030 sollen 1,65 Millionen Menschen in der Stadt leben. Mehr Münchner, unweigerlich heißt das auch mehr Verkehr. Städteplaner, Bürgerinitiativen und Lokalpolitiker suchen nach Lösungen für die anrollende Blechlawine. Wie ein Giesinger Beispiel zeigt: mit mäßigem Erfolg. Dort streiten Bezirksausschuss und Stadtverwaltung schon seit Jahrzehnten um Parkmöglichkeiten.

100 kostenlose Stellplätze am Candidplatz stehen im Konflikt mit einem Kindergarten. Als wäre das nicht schon schlimm genug, ist das besagte Areal zwischen Schön- und Candidstraße auch noch als Parkfläche für das naheliegende Stadion an der Grünwalder Straße ausgewiesen. Das ärgert den Vorsitzenden des Bezirksausschuss Untergiesing- Harlaching, Clemens Baumgärtner (CSU), er fordert, dass die Brachfläche sinnvoll genutzt wird: „Das ist sehr bedauerlich, weil es sich bei dem Candidplatz um die letzte Flächenreserve handelt, die noch für kommunale Zwecke verwendet werden könnte“, sagt Baumgärtner.

Die diesbezügliche Position der Stadtverwaltung sei „betonhart“, obwohl auf dem Gelände so oder so nie Platz für Stadiongäste zum Parken sei. Eine mögliche Parklösung für die Fußballfans hält derweil der CSU-Stadtrat Reinhold Barbor bereit. Er belebt einen alten Vorschlag wieder: „Seit vielen Jahren habe ich erfolglos Anträge hierzu gestellt. Unter dem Wettersteinplatz liegt seit mehr als 25 Jahren eine Tiefgarage, statisch für 125 Stellplätze ausgelegt, die aber nicht geöffnet wurde“, sagt er. Da die U1 auf dem Weg in den Münchner Osten den Giesinger Berg überwinden muss, liegt der U-Bahnsteig am Wettersteinplatz in mehr als 18 Metern Tiefe. Zwischen Erdoberfläche und Bahnsteig gibt es deshalb einen Hohlraum, der bei der ursprünglichen Planung in den 1980er Jahren als Parkgarage angedacht war. Dieses Vorhaben wurde verworfen, Zufahrten für die Autos wieder zubetoniert. Seither liegt das Loch unter dem Boden brach.

Auch der örtliche BA-Vorsitzende Baumgärtner findet es fatal, dass der Parkplatz im Viertel verschwendet wird: „Mittlerweile erreichen mich beinahe wöchentlich Beschwerden von Anwohnern, dass sie am Wettersteinplatz keinen Parkplatz finden.“ Denn durch die Parklizenzierung in Untergiesing und Pendler von außerhalb habe sich der Parkdruck im Viertel verstärkt. Ob der Hohlraum unter dem Platz eine wirkliche Abhilfe schaffen könnte, ist fraglich, bereits im Jahr 2010 hatte das Baureferat dem Vorschlag eine Absage erteilt: Zu teuer, fehlende Zufahrten und das Parken wäre nur in einem komplizierten Regalsystem möglich, das sich nur für Dauernutzer eignet. Trotzdem haben BA und Stadtrat Barbor die Parkplatzsuche noch nicht aufgegeben, sie warten auf eine Rückmeldung von der Stadtverwaltung.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.