"Panguana – Ein Regenwald und wir"

In der Zoologischen Staatssammlung München ist die Ausstellung über die biologische Forschungsstation "Panguana“ im Regenwald von Peru verlängert worden.
Obermenzig - Die biologische Forschungsstation "Panguana" wurde 1968 von dem deutschen Forscher-Ehepaar Koepcke im Tieflandregenwald von Peru gegründet und ist ein wahrer Hotspot der Biodiversität.
Ihre Tochter, Juliane Diller, arbeitet heute an der Zoologischen Staatssammlung und seit 2003 führt die Staatssammlung regelmäßig Expeditionen in diesen Urwald durch.
Die Ausstellung "Panguana - Ein Regenwald und wir" gibt mit Fotos, künstlerischen Werken der Maler Rita Mühlbauer und Johannes Schießl, Präparaten und wissenschaftlichen Dokumentationen einen Einblick in das faszinierende Ökosystem der Forschungsstation Panguana, ihre Geschichte und Zielsetzung sowie in die aktuelle Forschungsarbeit vor Ort.
Die Ausstellung wurde jetzt verlängert und kann immer Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr besichtigt werden. Von Freitag, 20 Dezember, bis Dienstag, 7. Januar, hat die Zoologische Staatssammlung allerdings geschlossen. Auch an Feiertagen kann die Ausstellung nicht besucht werden.