Olympia-Attentat: So sieht das Denkmal aus
Milbertshofen - Sie soll ein Einschnitt sein: die neue Erinnerungsstätte für das Olympia-Attentat von 1972, die voraussichtlich bis zum Herbst des nächsten Jahres auf dem westlichen Lindenhügel im Olympiapark entsteht. Genauso, wie das Attentat, bei dem elf israelische Sportler und ein Münchner Polizist von palästinensischen Terroristen ermordert wurden, einen Einschnitt nicht nur für die Spiele bedeutete.
Um das zu symbolisieren, entwarf das Architekturbüro Brückner & Brückner eine etwa 14 000 Quadratmeter große überdachte Fläche, die in den Hügel „hineingeschnitten“ ist. Die Koordinaten des 1,75 Millionen teuren Gedenkplatzes sind so gewählt, dass der ursprüngliche Attentatsort, die Conollystraße 31, ebenso zu sehen ist wie Olympiastadion, -turm und das Denkmal von Fritz Koenig.
Taxler stellt bewaffneten Fahrgast in Pasing
Ausgestattet wird der Ort mit Stelen, die die Biografien der Opfer nachzeichnen, sowie einer elf Meter langen Medienwand. Hauptsprachen sind Deutsch und Englisch, zur Vertiefung stehen Arabisch und Hebräisch zur Verfügung.
„Wir wollen den Opfern ein Gesicht geben“, erklärt Minister Ludwig Spaenle das Gesamtkonzept. „Neben dem Erinnern ist auch das Erklären wichtig.“ Er betont jedoch, dass die Gedenkstätte kein Museum sei, sondern „ein offener Ort, an dem man sich individuell mit dem Geschehen auseinandersetzen kann.“
Unterstützung erhält das Projekt auch vom israelischen Generalkonsul Dan Shaham: „Ich halte den Entwurf für zum Thema passend. Es ist sehr mutig, so offen mit der Erinnerungskultur umzugehen.“
- Themen:
- Ludwig Spaenle
- Olympiapark