Offener Mittagstisch für Senioren

Im Stadtbezirk 19 bieten mehrere Einrichtungen einen offene Mittagstisch für Senioren an. Ein Überblick über die Angebote im Stadtbezirk...  
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gemeinsam satt einsam essen, kann man bei den offenen Mittagstischen im Stadtbezirk.
ASZ Fürstenried Gemeinsam satt einsam essen, kann man bei den offenen Mittagstischen im Stadtbezirk.

Im Stadtbezirk 19 bieten mehrere Einrichtungen einen offene Mittagstisch für Senioren an. Ein Überblick über die Angebote im Stadtbezirk...  

Thalkirchen - „Gemeinsam statt einsam“ ist das verbindende Motto unterschiedlicher Angebote eines offenen Mittagstisches für Senioren im Stadtbezirk 19.

Selber kochen und dann alleine essen ist nicht immer schön und an manchen Tagen wünscht sich vielleicht auch der eine oder andere das regelmäßige Einkaufen und Kochen ausfallen zu lassen. Dann wäre es schön sich an einen gedeckten Tisch zu setzen und sich mit einer warmen Mahlzeit in geselliger Runde verwöhnen zu lassen.

Auf diesen Wunsch reagieren unterschiedliche soziale Einrichtungen mit preisgünstigen Mittagsangeboten. Diese stellen eine echte Alternative zu Restaurants dar, denn neben den Aspekten der Geselligkeit und der günstigen Preise erfahren Senioren hier auch Aktuelles über Veranstaltungen im Stadtteil und erhalten Informationen über Beratungs- und Unterstützungsangebote.

Anbieter sind die Alten- und Service-Zentren (ASZ), die stationären Altenheime und zwei soziale Restaurant-Projekte. So gibt es z.B. im Caritas Altenheim St. Antonius täglich zwei Menüs zur Auswahl. Auf Wunsch gibt es auch vegetarische Kost oder Schonkost.

Bei dieser Gelegenheit können Senioren ganz unverbindlich und in geselliger Atmosphäre Kontakte knüpfen zu Heimbewohnern und zum Personal der Pflegeeinrichtung. Diese Erstkontakte helfen zudem die Schwellenangst gegenüber stationären Pflegeeinrichtungen abzubauen und sich einen persönlichen Eindruck der Atmosphäre im Altenheim zu schaffen. So beschreibt eine Seniorin, welche häufig den offenen Mittagstisch in St. Antonius nutzt: „Ich bin froh hier schon Beziehungen aufgebaut zu haben, denn sollte es dazu kommen, dass ich mich eines Tages daheim nicht mehr selbst versorgen kann, dann weiß ich jetzt schon, dass ich hier her möchte, wo ich schon viele Menschen kenne“.

Begegnungsstätten sind auch die Alten- und Service-Zentren. Hier kann man nach dem Mittagessen auch noch bei einer Tasse Kaffee verweilen, sich unterhalten, die Tageszeitung lesen und an einer der zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen.

Wer Abwechslung und Geselligkeit schätzt, kann sich über Angebote und Zeiten des offenen Mittagstisches informieren und jeweils am Vortag anmelden im:

ASZ Fürstenried, Züricher Straße 80, Tel.: 7595511, ASZ Solln-Forstenried, Herterichstraße 58, Tel.: 75075470, Caritas Altenheim St. Antonius, Filchnerstr. 42, Tel.: 745099-0, ASB Seniorenzentrum Marie-Anne-Clauss, Luganoweg 8, Tel.: 790 861-0 oder direkt vorbeikommen ins „Café Plinganser“ der Lebenshilfe Werkstatt GmbH““ in der Plinganserstr. 150, geöffnet Mo. - Do. von 11.bis 15.Uhr, Fr. 11 bis 14 Uhr oder in der Suppen- und Snackbar „Gaumen Freunde“ in der Maria-Einsiedel-Str. 14, Tel. 089/74286940 – geöffnet Mo.- Fr. von 11 bis 15 Uhr,

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.