Öffentliche Solarladestation für E-Bikes

Im Ökologischen Bildungszentrum können die Münchner seit Montag E-Bikes, Pedelecs, aber auch Handys und Laptops mit Solarstrom laden. Theoretisch könnte man auch Elektroautos laden...
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Solarladestation steht am Ökologischen Bildungszentrum in der Englschalkinger Straße, links neben dem Eingang.
ÖBZ Die Solarladestation steht am Ökologischen Bildungszentrum in der Englschalkinger Straße, links neben dem Eingang.

Bogenhausen - Das ÖBZ ist um eine neue Attraktion reicher: Am Montag ging die erste Solarladestation für E-Bikes und Pedelecs in ganz München in Betrieb. Sie steht ab sofort am Ökologischen Bildungszentrum in der Englschalkinger Straße 166, links neben dem Eingang. Sie ist frei zugänglich, kostenlos und speist ihre Energie aus der Kraft der Sonne.

„Neben E-Bikes und Pedelecs können alle elektronischen Geräte an der Station angeschlossen werden, die man sonst auch an eine Steckdose anschließen kann“, so Dr. Christian Suchomel, Leiter des Münchner Umwelt-Zentrums im ÖBZ. So können nun neben den elektrobetriebenen Fahrrädern beispielsweise auch Handys und Laptops mit Solarenergie aufgeladen werden. Theoretisch gehen sogar Elektroautos. Allerdings wäre der Pufferspeicher, der im Falle von wenig Sonnenschein zum Einsatz kommt, dann so schnell leer, dass von der Ladung von Autos abgesehen wird.

Die Ladestation wurde vom Münchner Umwelt-Zentrum im ÖBZ in Auftrag gegeben. Die Umsetzung erfolgte durch Detlef Schmitz von der Werkbox3. Er ist ein Tüftler von Herzen und Pionier in Sachen Mobilität durch Solarenergie. Seit 1987 hat er mit Selbstbaumodellen mehrfach am legendären „World Solar Challenge“ teilgenommen, einem Rennen von solarbetrieben Fahrzeugen quer durch Australien. Die Ladestation kann ab sofort von allen kostenfrei genutzt werden und ist rund um die Uhr zugänglich. Zwei Ladebuchsen stehen zur Verfügung.

Ein Pufferspeicher dient zur Überbrückung von bewölkten Phasen. Eine Ladung ist also jederzeit möglich, theoretisch sogar nachts. Häufig wird die Solarladestation sicherlich von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Bildungsprogramme im Haus genutzt werden, die während der Kursdauer ihr Rad einmal volltanken können. Denn ein völlig leerer Akku benötigt ungefähr 3 Stunden für eine Vollaufladung.

Teilladungen sind natürlich auch jederzeit möglich. Auch als Anschauungs- und Versuchsobjekt soll Münchens erste Solartankstelle für E-Bikes genutzt werden. In den Angeboten zu Erneuerbaren Energien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Münchner Umwelt-Zentrums und der Münchner Volkshochschule am Ökologischen Bildungszentrum kann anschaulich die Kraft der Sonne gezeigt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.