Obersendling: Neues in der Münchner Bürohaus-Landschaft

Obersendling - Becken, dieser Name ist den Münchnern vor allem durch das Edel-Wohnbau-Projekt Hoch der Isar auf dem ehemaligen Paulanergelände bekannt. Doch das Unternehmen baut keineswegs nur Luxuseigenheime, sondern auch Gewerbe- und Bürogebäude.
In Obersendling, an der Steinerstraße/Ecke Tölzer Straße, wurde gerade der Grundstein für ein solches gelegt. "Fabric Office" hat man das Bauprojekt getauft. Bis Ende 2023 soll hier eine Gesamtmietfläche von 21.000 Quadratmetern für mehrere Nutzer fertig sein.
Bauprojekt "Fabric Office" bereits zu einem Drittel vermietet
Das Immobilienunternehmen ist für das Projekt ein Joint Venture mit der Hanse Merkur Grundvermögen AG eingegangen. Becken übernimmt operative Projektentwicklung, Vermietung und Vermarktung, die Hanse Merkur AG finanziert das Projekt über Fonds.
Obwohl der Bau also gerade erst begonnen hat, ist die Immobilie bereits zu einem Drittel vermietet, wie Becken mitteilt. Das Unternehmen Nanotemper Technologies GmbH ist laut Becken Marktführer für biophysikalische Analysegeräte und Software und produziert und vertreibt etwa optische Messgeräte, die auch bei der Entwicklung neuer Impfstoffe eingesetzt werden. Es sicherte sich als erster Mieter 7.000 Quadratmeter im ersten und zweiten Geschoss des Gebäudes. Anfang 2024 sollen die derzeit 140 Beschäftigten einziehen.
Die Firma hat ihren Sitz bisher noch nebenan in der Flößergasse und wird ihre Fläche mit dem neuen Standort verdoppeln. Zum Unternehmen gehören weltweit zehn Tochtergesellschaften, in München wird das "Global Headquarter" eingerichtet.
Obersendling verändert sich stark in den vergangenen Jahren. Wo früher Gebrauchtwagenhändler und Siemens das Bild prägten, entstehen immer mehr moderne Büro- und Wohnhäuser.