Neues Seniorenwohnprojekt in Sendling
Für ein würdevolles Leben im Alter auch mit Demenz gibt es jetzt ein neues Wohnprojekt für Senioren in Sendling.
Sendling - Die GWG München, die MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung, „Carpe Diem“ München e.V. und das Sozialreferat eröffnen eine Wohngemeinschaft für Senioren in Sendling.
Die Frage, wie man mit Demenz und psychischen Problemen im Alter würdevoll leben kann, bewegt nicht nur Angehörige von Senioren. Auch bei den städtischen Wohnungsgesellschaften GWG München und MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung sowie dem Sozialreferat gewinnt das Thema an Bedeutung.
Deshalb wurden gemeinsam mit einem Verein für Demenzerkrankte, „Carpe Diem“ München e.V., in der Königsdorfer Straße in Sendling zwei Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Senioren gegründet.
Die beiden Wohngemeinschaften für Senioren haben jeweils eine unterschiedliche Ausrichtung: Die erste Wohngruppe bietet Platz für sieben ältere Menschen, die an Demenz leiden, wobei sogenannte Frühbetroffene bevorzugt werden. Das sind Personen, die vor ihrem 65. Lebensjahr erkrankt sind.
In der zweiten Wohngruppe finden sieben ältere Menschen, die aufgrund von psychischen und/oder sozialen Problemen pflegebedürftig sind, einen bedarfsgerechten Wohnraum. Eine beginnende Demenz ist aber kein Ausschlusskriterium um in die Wohngemeinschaft Nummer zwei einzuziehen.
Die Bewohner der beiden Wohngemeinschaften wurden von „Carpe Diem“ München e.V. ausgewählt, wobei der Verein sehr darauf geachtet hat, dass die Mieter zueinander passen. „Unser Verein hat die erste Wohngemeinschaft für Demenzkranke in Bayern in Kooperation mit der ‚Jacob und Marie Rothenfußer-Gedächtnisstiftung’ vor 14 Jahren initiiert. Nach dieser langen Zeit an praktischen Erfahrungen können wir sagen, dass diese Wohnform den Betroffenen ein würdevolles Leben und weitreichende Selbstbestimmung ermöglicht, insbesondere auch durch das umfassende Mitbestimmungsrecht ihrer Angehörigen“, berichtet Ulrike Reder, geschäftsführende Vorständin von „Carpe Diem“ München e.V.
Der Pflege- und Betreuungsdienst des Vereins ist zudem für die komplette Versorgung der Bewohner – 24 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr – verantwortlich. Das Team von Diplom-Sozialpädagogin Maggie Tenu-Haimerl, zuständige Projektleitung bei „Carpe Diem“ München e.V., unterstützt die Bewohner bei der Bewältigung des Alltags und unternimmt Ausflüge mit den Senioren.
Bei wichtigen Entscheidungen bezieht „Carpe Diem“ München e.V. immer die Angehörigen mit ein. Sie treffen sich regelmäßig, unter Anleitung eines Moderators, in einem „Angehörigengremium“ um wichtige Angelegenheiten der Gemeinschaften zu besprechen.
Die beiden Senioren-Wohngemeinschaften befinden sich in einem Gebäude mit insgesamt 27 kommunal geförderten Wohnungen, die überwiegend für Familien mit geringem Einkommen geschaffen wurden. Acht dieser Wohnungen sind allein für Senioren vorgesehen.
Im Erdgeschoss befinden sich eine fünfgruppige Kooperationseinrichtung mit Krippen- und Kindergartenplätzen. Für den Bau verantwortlich ist die MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung, die das Haus auch konzipiert hat.
Ende Mai 2014 hat die MGS Münchener Gesellschaft für Stadterneuerung das Gebäude an die GWG München übergeben, die für die Bewirtschaftung zuständig ist. Seitdem kümmern sich die Hausmeister der angrenzenden GWG-Hausverwaltung Au-Haidhausen um Reparaturen in den Wohnungen. Die Sozialpädagogen der GWG München sind Ansprechpartner für familiäre und persönliche Probleme der Mieter.
- Themen: