Neuer Königshof: Einer dieser Entwürfe wird's!

Das Fünf-Sterne-Hotel am Stachus: Drei Entwürfe liegen den Eigentümern jetzt vor. Für einen werden sie sich entscheiden müssen. Die Bilder.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Abriss und Neubau! Den Königshof in dieser Form wird es künftig nicht mehr geben. Die Eigentümer haben jetzt drei Entwürfe für das Hotel neben dem Justizpalast vorliegen...
AZ 17 Abriss und Neubau! Den Königshof in dieser Form wird es künftig nicht mehr geben. Die Eigentümer haben jetzt drei Entwürfe für das Hotel neben dem Justizpalast vorliegen...
"Synthese aus der perspektivisch konstruierten Gliederung der Vertikalen und dwer in der Bewegung und Annäherung sichtbar werdenden Textur": Der Entwurf der Architekten "Wandel Hoefer Lorch Architekten (Saarbrücken)".
Wandel Hoefer Lorch Architekten (Saarbrücken) 17 "Synthese aus der perspektivisch konstruierten Gliederung der Vertikalen und dwer in der Bewegung und Annäherung sichtbar werdenden Textur": Der Entwurf der Architekten "Wandel Hoefer Lorch Architekten (Saarbrücken)".
Noch einmal etwas näher. Der Entwurf der Architekten "Wandel Hoefer Lorch Architekten (Saarbrücken)".
Wandel Hoefer Lorch Architekten 17 Noch einmal etwas näher. Der Entwurf der Architekten "Wandel Hoefer Lorch Architekten (Saarbrücken)".
"Wir wollen die Fassade konkav krümmen": Der Vorschlag der Sauerbruch Hutton Architekten für den Königshof
Sauerbruch Hutton Architekten 17 "Wir wollen die Fassade konkav krümmen": Der Vorschlag der Sauerbruch Hutton Architekten für den Königshof
Der Vorschlag der Sauerbruch Hutton Architekten für den Königshof
Sauerbruch Hutton Architekten 17 Der Vorschlag der Sauerbruch Hutton Architekten für den Königshof
Der Entwurf von Nieto Sobejano Arquitectos (Madrid)
Nieto Sobejano Arquitectos (Madrid) 17 Der Entwurf von Nieto Sobejano Arquitectos (Madrid)
Der Entwurf von Nieto Sobejano Arquitectos (Madrid)
Nieto Sobejano Arquitectos (Madrid) 17 Der Entwurf von Nieto Sobejano Arquitectos (Madrid)
So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
Königshof 17 So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
Königshof 17 So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
Königshof 17 So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
Königshof 17 So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
Königshof 17 So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
Königshof 17 So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
Königshof 17 So luxuriös residieren Gutbetuchte im Königshof und in seinen Suiten - Die Bilder
Lattengerüste auf dem Dach sollen verdeutlichen, wie hoch das neue Hotel künftig sein wird. Die AZ hat mit roten Linien nachgeholfen.
Gregor Feindt 17 Lattengerüste auf dem Dach sollen verdeutlichen, wie hoch das neue Hotel künftig sein wird. Die AZ hat mit roten Linien nachgeholfen.
17
17

MÜNCHEN – Drei Preisträger wurden aus zwölf Entwürfen ausgewählt: Der Königshof am Stachus soll abgerissen und neugebaut werden. Die AZ stellt die finalen Entwürfen der Architekten in obiger Bilderstrecke vor.

Lesen Sie hier die Pressemitteillung:

Münchner Hotellegende im Wandel der Zeit: In exponierter Lage direkt am Münchner Karlsplatz (Stachus) ist der Königshof nicht nur eine Visitenkarte Münchens, sondern seit vielen Jahren ein fester Teil des Stadtbildes, und vom Stachus nicht mehr wegzudenken. Mit Blick in die Zukunft plant die Familie Geisel einen komplett neuen Königshof an gleicher Stelle. Um in dieser prominenten Lage die bestmögliche Lösung für einen Neubau zu gewährleisten, fand 2013 eine internationale Architektur-Ausschreibung statt, zu der zwölf Architekten eingeladen wurden. Gestern ermittelte die Preisgerichtsjury die drei Preisträger.

Neben Wandel Hoefer Lorch und Sauerbruch Hutton reiht sich auch das spanische Büro Nieto Sobejano in die Riege der renommierten Architekten, die sowohl die Preisrichter als auch die Familie Geisel und die Stadt München überzeugen konnten. Aufgrund der qualitativ hochwertigen Einreichungen hat sich die Preisgerichtsjury entschlossen, drei erste Preisträger zu benennen. Nun wird die Ausloberin des Wettbewerbes – die Familie Geisel – die drei Entwürfe im Detail prüfen und einem der Kandidaten den Auftrag zum Neubau des traditionsreichen Königshofes erteilen. “Unser Königshof ist seit Jahren eine der ersten Adressen in München. Um dies auch in Zukunft gewährleisten zu können, sehen wir in einem Abriss und Neubau die besten Maßnahmen, um den Königshof stark für die Zukunft zu machen“, erläutert Ute C. Hopfengärtner, Unternehmenssprecherin der Geisel Privathotels. Noch läuft der Betrieb wie gewohnt weiter. „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können wir noch keine Aussage zu einer zeitlichen Umsetzung geben, da die einzelnen Angebote erst geprüft werden müssen“, so Ute C. Hopfengärtner weiter.

Am Wettbewerb nahmen teil: Hild und K Architekten (München), meck architekten (München), Lederer + Ragnarsdóttir + Oei Architekten (Stuttgart), Manuel Herz Architects (Basel), Wandel Hoefer Lorch Architekten (Saarbrücken), O & O Baukunst (Wien), Kuehn Malvezzi Architekten (Berlin), LÉON WOHLHAGE WERNIK Architekten (Berlin), Sauerbruch Hutton Architekten (Berlin), RAPP + RAPP (Amsterdam), Rafael Moneo Arquitectos (Madrid), Nieto Sobejano Arquitectos (Madrid). Die Wettbewerbsbetreuung erfolgte durch Böhm Glaab Sandler Mittertrainer Architektur und Stadtplanung aus München.

Seit über 60 Jahren zählt der Königshof zu einem der exklusivsten Hotels der bayrischen Landeshauptstadt. Hinter den familiengeführten Geisel Privathotels stehen die lange Tradition einer innovationsfreudigen Familie und die tiefe Verwurzelung mit München.

Das sind die Entwurfsideen:

Wandel Hoefer Lorch Architekten

„Obschon der Königshof ein Solitär ist, wird er auch als Teil der Trias – Justizpalast, Königshof, Kaufhof – und des stadtraumähnlichen Ensembles des Karlsplatzes wahrgenommen. Das kompositorische Thema der Fassade ist die Synthese aus der perspektivisch konstruierten Gliederung der Vertikalen und in der Bewegung und Annäherung sichtbar werdende Textur. Materialität und Bekleidung erzeugen über ihre ikonologische Bedeutung ein Deja-vu des Ortes. Die Fassade, eine Projektion von Bildern, kollagiert aus Fundstücken unterschiedlicher ‚Münchenthemen’ generiert, in der Überlagerung ein neues Ornament.“

Sauerbruch Hutton Architekten

„Wir schlagen vor, die Platzfassade des neuen Hotelbaus leicht konkav zu krümmen, um den gegenüber liegenden Halbrund auf der Ostseite ein Echo zu bieten und ein gedachtes Oval um den Platz einzuschreiben, der den zusammenhängenden Raum suggeriert. Das neue Königshof-Gebäude ist nahezu ein Würfel, der symmetrisch aufgebaut ist und so auf die axiale Situation am Ende der Neuhauser Straße auf angemessene Weise eingeht. Durch leichte konvexe beziehungsweise konkave Wölbungen geht der Kubus auf die verschiedenen stadträumlichen Situationen ein.“

Nieto Sobejano Arquitectos

„Der Umstand, dass das Gebäude die Sichtachse durch das Karlstor von der Neuhauser Straße aus dominiert, wurde zum Leitgedanken des städtebaulichen und räumlichen Konzepts. Die Frontalität der Fassade unterstreicht die Eigenständigkeit des Gebäudes von seiner Umgebung, in welche es sich jedoch gleichzeitig einfügen möchte. Zum Karlsplatz hin reagiert ein kleiner Knick auf die Geometrie der angrenzenden Stadtblöcke. Der vertikale Einschnitt in der Fassade zum Stadtplatz unterstreicht die Frontalität, Axialität und Eigenständigkeit des Entwurfes. Die Gebäudefuge steht dabei bildlich für die architektonische Auseinandersetzung mit der Grenze zwischen Gebäudeinnenraum und Stadtraum.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.