Neue Skate-Anlage auf der Theresienwiese
Im August eröffnet: Auf der neue Skateanlage auf der Theresienwiese ist jetzt endlich viel Platz für Münchens Skater.
Schwanthalerhöhe - Das Baureferat (Gartenbau) hat eine neue, attraktive Skateanlage auf der Theresienwiese errichtet. Die Anlage befindet sich am südwestlichen Rand nahe der Hans-Fischer-Straße und bereichert das Münchner Skateangebot insbesondere für die Streetskater. Sie ersetzt die bislang temporäre Skateanlage im südlichen Bereich der Theresienwiese; diese konnte wegen des Oktoberfestes immer nur zeitweise genutzt werden.
Der neue Standort wurde gemeinsam mit dem Bayerischen Bauernverband als Veranstalter des Zentralen Landwirtschaftsfestes sowie dem Referat für Arbeit und Wirtschaft festgelegt. Das Besondere der neuen Anlage liegt darin, dass sie am neuen Standort zeitlich weitgehend uneingeschränkt genutzt werden kann.
Ein zeitweiser Abbau ist nur noch alle vier Jahre notwendig, weil dann auch dieser Standort vom Zentralen Landwirtschaftsfest belegt ist. Weitere typische Merkmale sind der abwechslungsreiche Parcours mit neun unterschiedlichen Hindernissen und mehreren Sitzelementen sowie zwei neue Streetball-Felder. Die einzelnen Hindernisse bestehen aus einem Korpus aus Stahl und Auflagen aus Granit. S
ämtliche Skate- und Sitzelemente sind so konstruiert, dass sie bei Bedarf kurzfristig entfernt werden können; grundsätzlich sind sie aber wegen ihres Eigengewichtes standfest. Die Streetball-Körbe können bei Bedarf ebenfalls kurzfristig abgebaut werden. Der Münchner Stadtrat beauftragte das Baureferat im Oktober 2013 mit den Vorplanungen. Die Konkrete Planung, das Konzept und die Ausgestaltung der Skateanlage hat das Baureferat gemeinsam mit dem Verein Skateboarding München e.V., der örtlichen Skaterszene und den ehemaligen Skatern des Georg- Freundorfer-Platzes entwickelt; der Bezirksausschuss erteilte dazu am 27. Mai seine Zustimmung.
Die Anlage kostete 360.000 Euro und ist seit August in Betrieb.