Neue Rolltreppen am Hohenzollernplatz

Schwabing - Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) erneuern dieses Jahr die letzten Rolltreppen im U2-Bahnhof Hohenzollernplatz. Dabei handelt es sich um die vier Rolltreppen zwischen dem Bahnsteig und den beiden Sperrengeschossen.
Bis Anfang April werden zunächst die Rolltreppen Nr. 14 und Nr. 10 ausgetauscht. Im zweiten Halbjahr folgen die Anlagen Nr. 9 und Nr. 15. Die übrigen vier Rolltreppen, die die Sperrengeschosse mit der Oberfläche verbinden, wurden bereits 2010/2011 erneuert. Die genaue Lage der Anlagen zeigt die MVG-Grafik oben.
"Der Austausch der Rolltreppen am Hohenzollernplatz erfolgt altersbedingt nach rund 35 Jahren", heißt es bei der MVG. Ein Weiterbetrieb würde überdurchschnittlich hohe Instandhaltungs- und Reparaturkosten nach sich ziehen, zumal teilweise kaum noch Ersatzteile zu bekommen seien. Die Erneuerung sei daher wirtschaftlicher – und reduzierte auch noch die Ausfallzeiten.
"Während der Erneuerung stehen die Rolltreppen nicht für die Fahrgäste zur Verfügung", erklärt ein MVG-Sprecher - was eigentlich logisch ist. Es seien aber Ausweichmöglichkeiten vorhanden, etwa die benachbarte Rolltreppe, der Aufzug oder Treppen.
Insgesamt werden von Mitte 2010 bis Ende 2014 insgesamt 125 ältere Rolltreppen in 20 U-Bahnhöfen ausgetauscht. Heuer stehen 25 Anlagen in den Bahnhöfen Arabellapark, Giesing, Hohenzollernplatz, Josephsplatz, Kö-nigsplatz, Kolumbusplatz, Rotkreuzplatz und Westpark zum Austausch an.Die Gesamtinvestitionen für das aktuelle Programm betragen knapp 30 Millionen Euro.
Insgesamt betreiben SWM und MVG in München 773 Rolltreppen mit mehr als 69 000 Stufen. Trotz hoher Beanspruchung der Anlagen liege die Verfügbarkeit bei 95 und mehr Prozent. Über den Betriebszustand der Rolltreppen informiert die Seite www.mvg-zoom.de.