Nervige Auftritte: Unmut über falsche Straßenkünstler in Münchens Altstadt

Immer mehr Bettler wollen als Straßenkünstler oder Musikanten ein wenig Geld in der Fußgängerzone verdienen. Ohne Genehmigung und ausreichendes Talent. Das beklagt zumindest die Bayernpartei. Was tut die Stadt?
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Was ist los mit Münchens Straßenmusikern? Die Bayernpartei ist unzufrieden. (Symbolbild)
Matthias Balk/dpa Was ist los mit Münchens Straßenmusikern? Die Bayernpartei ist unzufrieden. (Symbolbild)

Sie wollen als Straßenkünstler oder Musikanten ein wenig Geld in der Fußgängerzone verdienen. Immer mehr Bettler treten ohne offizielle Genehmigung auf - und ohne ausreichendes Talent. Das beklagt zumindest die Bayernpartei. Was tut die Stadt?

Altstadt - Nervtötendes Gedudel statt harmonischer Musik, lästiges Betteln statt mitreißender Auftritte: Die Qualität des Unterhaltungsprogramms in der Münchner Fußgängerzone leidet, findet die Bayernpartei. In ihrer Anfrage an die Stadtverwaltung erklärt sie: Es "häufen sich in letzter Zeit die Beschwerden über Belästigungen und Beeinträchtigungen durch Straßenkünstler in der Altstadt, deren Darbietungen die Nerven von Anwohnern und Arbeitnehmern massiv strapazieren."

Lesen Sie auch: Erster Auftritt: Schäffler tanzen vor der Staatskanzlei

Tatsächlich hat sich laut Polizei aber die Zahl der Anzeigen in den vergangenen Jahren nicht erhöht. Im Gegenteil, sie war rückläufig. 2014 gab es 83 Anzeigen, 2015 und 2016 sank die Zahl auf 67 bzw. 64 Anzeigen.

Allerdings treten viele der "Künstler" ohne die erforderlichen Genehmigungen im öffentlichen Raum auf. Erwischt die Polizei sie ohne Erlaubnis, wird es teuer: Ab dem zweiten Verstoß ist ein Bußgeld von ca. hundert Euro fällig.

Und immer häufiger sind vermeintlichen Kunstdarbietungen lediglich Bettelaktionen. "Es gibt Erkenntnisse, dass Bettler auch als Künstler und Musikanten und umgekehrt auftreten", erläutert die Polizei die aktuelle Entwicklung. Bei "Musikern" etwa, die überhaupt kein Instrument beherrschen, liegt dieser Verdacht nahe.

Die Stadtverwaltung bittet zum Casting

Eigentlich achtet München auf die Qualität der öffentlichen Unterhaltung. Die Stadtverwaltung erteilt für die Fußgängerzone nur zehn offizielle Genehmigungen am Tag. Und dafür müssen die Künstler vorab ihr Talent in einem Casting unter Beweis stellen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.