Naturwissenschaftliche Phänomene

Au - Wie lässt sich das Volumen eines Hühnereis bestimmen? Und wie schaffen es Waschmittel, auch hartnäckige Flecken zu entfernen? 60 Schülerinnen und Schüler suchten im vergangenen Schuljahr über Experimente mit Eiern, Oxyreinigern und Sand Antworten auf naturwissenschaftliche Fragen des Alltags und erwiesen sich dabei als besonders kreativ.
Jetzt wurden sie dafür im Deutschen Museum in München mit dem Superpreis des 10. Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ ausgezeichnet. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle sagte im Vorfeld der Auszeichnung: „Mit kreativen Ansätzen sind die Superpreisträger Fragen des Alltags auf den Grund gegangen. Sie haben dabei bewiesen, dass man mit Neugierde und Spaß am Experimentieren zu interessanten Lösungen kommen kann. Ich bin sicher, dass ihnen dieser Ansatz sicher auch in Zukunft viele Türen öffnet.“
Mithilfe von Alltagschemikalien und Geräten aus Apotheke, Drogerie und Baumarkt forschten und experimentierten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 des Gymnasiums zu alltagsnahen Themenfeldern:
Nicht nur sauber, sondern… (Experimente mit Oxyreinigern)
Das Ei des Kolumbus (Experimente mit Eiern) und
Leise rieselt der … (Experimente mit Sand und anderen Schüttgütern).
Schüler der höheren Jahrgangsstufen beschäftigten sich zusätzlich mit dem theoretischen Hintergrund der naturwissenschaftlichen Phänomene.
Auch zum 10-jährigen Jubiläum begeisterten sich viele junge Menschen in Bayern für den Wettbewerb und sandten wie im vergangenen Jahr rund 3.000 Beiträge ein.
Die kreativsten Jungforscher, die in allen drei Wettbewerbsrunden überzeugt hatten, erhalten neben einer Urkunde ein Glas- und Laborgeräte-Set der Firma Hedinger, mit dem sie weiter experimentieren können.
Unter den insgesamt 60 Preisträgern befinden sich 19 Schülerinnen und Schüler, die den Superpreis zum zweiten Mal gewonnnen haben. Drei dürfen sich sogar zum dritten Mal über die Auszeichnung freuen.