Naturbad in Freimann: Das Floriansmühlbad kommt nicht zurück

Schwabing-Freimann - Um die 30 Jahre ist es her, dass in dem Schwimmbecken in Freimann zuletzt Wasser floss. Seitdem ist das Floriansmühlbad geschlossen. Die Natur erobert sich ihren Platz zurück. Gräser, Moos und Gebüsch wachsen dort, wo zuvor mehr als fünf Jahrzehnte lang Münchner in der Sonne lagen, ins Becken hüpften, badeten.
Floriansmühlbad in Freimann: Bach soll renaturiert werden
Das Floriansmühlbad eröffnete 1932 als Naturbad. Der Betrieb funktionierte so ähnlich wie beim Maria Einsiedel in Thalkirchen: Das Wasser kam über einen Seitenarm der Isar, den Garchinger Mühlbach.

Seitdem das Bad 1994 geschlossen wurde, gab es immer wieder Vorstöße es zu öffnen. Seit Mittwoch ist jedoch endgültig klar: Wie es einmal war, wird das Floriansmühlbad auf jeden Fall nicht mehr werden. Stattdessen soll der Bach so renaturiert werden, dass man ihn so ähnlich wie die Isar begehen kann, erklärt der SPD-Fraktionschef Christian Müller.

Kein geregelter Bad- und Schwimmbetrieb
Den Beschluss dazu fällte der Stadtrat am Mittwoch im Planungsausschuss. Laut Müller gab es zwar viele Überlegungen, das Naturbad im Norden wieder zu beleben. Allerdings seien diese an den vielen Vorgaben zur Wasserqualität gescheitert. Einen geregelten Bad- und Schwimmbetrieb soll es deshalb nicht mehr geben. Allerdings soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass sich die Münchner dort zumindest ein wenig abkühlen können.

Auch CSU-Stadträtin Heike Kainz findet es schade, dass es mit dem Naturbad nicht klappt. Sie nennt dafür noch einen anderen Grund: Das Bad grenzt an eine Wohnbebauung. Die Verwaltung erwartet zu viel Lärm.

Der könnte allerdings so oder so kommen. Schließlich sollen bald alle die Flächen wieder nutzen können - wenn auch ohne Bademeister.