Nachbarschaft organisiert neue Eltern-Kind-Gruppe

Bei der neuen Eltern-Kind-Gruppe können sich Mütter und Väter mit ihren Babys zwischen 0 und sechs Monaten einmal die Woche treffen und sich austauschen.
Schwabing - In der Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, initiiert die Nachbarschaft Schwabing eine neue Eltern-Kind-Gruppe.
Mütter oder Väter, die sich mit ihren Babys im Alter von 0 bis 6 Monaten einmal wöchentlich treffen wollen, sind hier laut den Organisatoren genau richtig.
Die Kinder erleben den Kontakt mit Gleichaltrigen. Durch die Aufmerksamkeit der Eltern bekommen die Kinder beim Erkunden der Welt die notwendige Sicherheit und Vertrauen. Gleichzeitig haben die Eltern Gelegenheit, sich mit anderen Familien auszutauschen und über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Die Gruppe kostet 27 Euro im Quartal und bestimmt selber den Ablauf der Treffen.
Seit rund 16 Jahren bietet die Nachbarschaft Schwabing Eltern-Kind-Gruppen an, die sich selber organisieren. Viele Freundschaften sind dadurch zwischen Kindern und zwischen Eltern entstanden. Interessierte melden sich an und werden dann zum ersten Treffen eingeladen.
Zusätzlich gibt es bei der Nachbarschaft Schwabing einen offenen Stilltreff, in dem Stillberaterinnen zu Themen rund um den Babyalltag Hilfestellungen geben. Eine Selbsthilfegruppe für Mütter, die einen Kaiserschnitt hatten und dieses Erlebnis besser verarbeiten möchten, beginnt im Oktober.
Bei der Nachbarschaft Schwabing engagieren sich Menschen, denen ein solidarisches und soziales Miteinander im Stadtteil am Herzen liegt. Dazu gehören ein lebendiger Austausch zwischen den Generationen und die Vielfalt durch unterschiedliche Herkunft, Nationalität und Religion. Die Nachbarschaft Schwabing initiiert Treffpunkte und Aktionen für den Stadtteil und unterstützt Menschen, die Hilfe brauchen.
Selbstorganisation, bürgerschaftliches Engagement und professionelle Kompetenz werden miteinander verbunden. Die Nachbarschaft Schwabing ist beheimatet in dem kulturellen Stadtteilzentrum Seidlvilla; der gemeinnützige Seidlvillaverein e.V. ist der Träger. Die Stadt München, Sozialreferat, unterstützt die nachbarschaftliche Arbeit mit einem jährlichen Zuschuss. Notwendige Eigenmittel werden zum Beispiel durch den Flohmarkt am 14. September in der Seidlvilla erwirtschaftet, bei dem rund 20 Ehrenamtliche gespendete Kostbarkeiten verkaufen werden.
Nähere Informationen unter Telefon 39 82 99 oder per E-Mail: nachbarschaft@seidlvilla.de.
Wann? Treffen einmal die Woche, Ablauf wird von der Gruppe selbst bestimmt
Wo? Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München
Wieviel? 27 Euro im Quartal