Nach Klinik-OP: Feuerwehr bringt Frau per Drehleiter in Wohnung

Am Donnerstag hat die Münchner Berufsfeuerwehr spezielles Gerät eingesetzt und eine Frau nach einem Krankenhaus-Aufenthalt über mehrere Stockwerke hinweg in ihre Wohnung gebracht.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Donnerstagnachmittag war die Münchner Feuerwehr mit dem sogenannten "Rescue Loader" im Einsatz.
Am Donnerstagnachmittag war die Münchner Feuerwehr mit dem sogenannten "Rescue Loader" im Einsatz. © Berufsfeuerwehr München

Mittersendling - Ungewöhnlicher Einsatz: Am Donnerstagnachmittag hat die Münchner Feuerwehr am Luise-Kiesselbach-Platz einen Krankentransport unterstützt.

Luise-Kiesselbach-Platz: Feuerwehr unterstützt Krankentransport

Wie die Berufsfeuerwehr berichtet, nutzten die Einsatzkräfte dabei eine spezielle Tragehilfe. Demnach war gegen 17 Uhr eine ältere Dame  nach einer Operation aus der Klinik entlassen und mit einem Rettungswagen zu ihrer Wohnadresse transportiert worden.

Lesen Sie auch

Da die Frau auf einer speziellen Vakuummatratze liegen müsse und sich ihre Wohnung in einem der oberen Geschosse des Gebäudes befinde, griffen die Wehrler auf eine Drehleiter inklusive eines speziellen Anbauteils zurück - den sogenannten "Rescue Loader".

Ungewöhnlicher Einsatz: Feuerwehr nutzt "Rescue Loader"

Dieser wird statt des eigentlich vorhandenen Korbes an die Drehleiter montiert und dient unter anderem dem Transport adipöser Patienten. Der "Rescue Loader" verfügt über ein integriertes Kettenzugsystem, das präzises und leichtes Anheben der Schwerlasttrage ermöglicht. 

Nachdem die Patientin mit der Drehleiter an den Balkon ihrer Wohnung gefahren worden war, übernahmen weitere Einsatzkräfte die Frau und trugen sie in das Pflegebett. Nach etwa zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 09.05.2021 19:47 Uhr / Bewertung:

    Ähnliches Problem auch mit den Särgen Verstorbener: passen oft nicht der Länge nach in den Aufzug bzw. können nicht um enge Treppenhauskurven getragen werden. Da muss der Sarg evtl. senkrecht um die Biegung getragen werden.
    Ganz schwierig sind dabei Wendeltreppen in EFH.

  • FredC2 am 10.05.2021 09:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Klingt fast so, also ob da ein Gesetz dafür her müsste:
    Titel könnte sein " Erlass zur Festsetzung des Mindest-Kurvenradius von Wendeltreppen unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Sarglänge".
    Das könnte dann neben den anderen 20.000 Bauvorschriften bei Einreichung der Baugenehmigung vorab geprüft werden, natürlich kostenpflichtig.

  • Wolfling am 07.05.2021 13:47 Uhr / Bewertung:

    Ich verstehe nicht, wieso sie die Frau nicht einfach die Treppe hochgetragen haben auf Ihrer Matratze. Was hat jetzt der Transport den Steuerzahler gekostet ?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.