Mustersiedlungen und Flugzeuge

Im Jahr 1864 wurde das bäuerliche Ramersdorf ein Teil von München und wuchs aufgrund des raschen Bevölkerungsanstiegs Ende des 19. Jahrhunderts rasant.
von  az
Stattreisen führt heute durch Ramersdorfer Architektur.
Stattreisen führt heute durch Ramersdorfer Architektur. © Petra Wucher

Auf einer Führung durch das Viertel zeigt Nadja Henle von Stattreisen München, was die Architektur von Ramersdorf bis heute prägt: Die Siedlung Neu-Ramersdorf, die vor allem Wohnraum für kinderreiche Familien schaffen sollte, die Mustersiedlung der Nationalsozialisten, die zum Vorbild ihrer Siedlungspolitik werden sollte.

Thema ist auch die 1918 entstandene Schule, und warum dort lange Zeit Flugzeuge statt Schüler Platz fanden.


17 Uhr, Karl-Preis-Platz, Restaurant Poseidon; Teilnahme 11 €

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.