Museumsquartier endlich aufwerten - Das Kunstareal soll barrierefrei werden

Gute Wege, Bänke und Blumen sollen das Museumsquartier endlich aufwerten.
Eva von Steinburg |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Alte Pinakothek ist ein wichtiger Teil des Kunstareals.
dpa Die Alte Pinakothek ist ein wichtiger Teil des Kunstareals.

Maxvorstadt - Der ersehnte Masterplan für das Kunstareal steht: Ende April wollen Kultusminister Ludwig Spaenle und Stadtbaurätin Elisabeth Merk elf zentrale Strategien vorstellen. Seine offenen Freiflächen, die großen Baumbestände und die Kunstwerke im Freien, seien die aktuellen Stärken des Kunstareals, heißt es von Seiten der Planer.

Schwächen gäbe es vor allem beim Wegenetz: Die Wege sind teilweise nicht barrierefrei (grober Rollkies um die Pinakothek der Moderne), mit Schlaglöchern – und führen manchmal ins Nichts. Zudem sei die Pflege der weitläufigen Wiesen ungenügend, konstatiert das Schweizer Planungsbüro "Vogt Landschaftsarchitekten".

Von seiner Größe und Bedeutung ist das Kunstareal einmalig in Deutschland. In Zukunft soll es sein Potenzial entfalten, was den Zugang und die Ästhetik betrifft. Erste Umgestaltungs-Punkte gab so am Dienstag der Bezirksausschuss Maxvorstadt bekannt: Damit die großen Wiesen besser genutzt und "bespielt" werden können, werden sie mit einem sehr strapazierfähigen sport- und Schotterrasen bepflanzt. Werden neue Bäume gepflanzt, sind klimaresistente Sorten zu bevorzugen, so die Planer. Die langweilige Wiese vor dem Museum Brandhorst wird mit Blumenzwiebeln aufgehübscht.

Verbindungen schaffen – Verbindungen erleichtern: Dafür wird das Wegenetz zu allen Museen und den Pinakothekten barrierefrei gestaltet. Die Barer- und die Arcisstraße sollen leichter querbar sein. Für mehr "Begegnungszonen" bekommt die Arcisstraße einige Sitzbänke. Außerdem soll es in Zukunft einen Übergang von TU zu Alter Pinakothek geben. Die Münchner will der Verein "Münchner Forum" bald im Detail informieren.

Lesen Sie hier: Bürgergutachten - So wünschen sich Münchner München

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.