Münchner Südwesten: Sendling wächst nicht mehr
Sendling - Das Münchner Stadviertel ist nach dem früheren gleichnamigen Dorf benannt, welches 782 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Der alte Dorfkern aus dem Jahr 1315 mit Kirche, Friedhof und einzelnen, ehemals bäuerlichen Anwesen an der Einmündung der Lindwurm- in die Plinganserstraße, ist heute noch zu erkennen.
Nach der Eingemeindung nach München 1877 siedelten sich im heutigen sechsten Stadtbezirk vor allem entlang der Bahnlinien nach Wolfratshausen und Rosenheim Gewerbe- und Industriebetriebe an.

"Unterdurchschnittliches Wachstum" für Sendling
Etwa zur gleichen Zeit setzte in Sendling eine komplexe Wohnbebauung ein. Heute beheimatet Sendling rund 41.500 Münchner. Bis 2040 wird sich an dieser Zahl kaum etwas tun. Die Bevölkerung wird bis dahin um nur 1.000 Personen zunehmen, prognostiziert das Planungsreferat der Stadt.
Laut Stadtbaurätin Elisabeth Merk (parteilos) ist dies mit nur 2,5 Prozent ein für München "unterdurchschnittliches Wachstum". Woran liegt's? Merk geht davon aus, dass mit Abschluss der Neubautätigkeiten – bis 2020 sollen nur noch etwa 600 Wohnungen entstehen – auch die Zuzüge von außerhalb geringer ausfallen werden.

Sendling: Rund 500 Geburten per anno
Steigen wird wiederum die Gruppe der ab 60-Jährigen. Die größten Verluste werden hingegen bei den jungen Erwachsenen zwischen 25 und 29 Jahren erwartet. Also in der Gruppe, von der potenziell auch Nachwuchs zu erwarten wäre.
Langfristig pendelt sich die Zahl der jährlichen Geburten bei rund 500 ein. Die rund 300 Sterbefälle pro Jahr werden jedoch mehr als kompensiert, sodass die Einwohnerzahl dennoch ansteigt – aber nur leicht.
Doch schon jetzt gehört Sendling zu den dichter besiedelten Bezirken. Die Einwohnerdichte liegt bei über 10.500 Menschen pro Quadratkilometer und steigt voraussichtlich weiter auf 10.800 an.


Sendling in Zahlen
Fläche: 781 Hektar
Gebäude (und zugehörige Freiflächen): 414 Hektar
Erholungsflächen: 194 Hektar
Einwohner: rund 41.500
Ausländer: etwa 17.200
Arbeitslose: rund 1.225
Pkw: etwa 30.660
Praxis-Ärzte: 63
Einwohner je Arzt: 947
Apotheken: 11
Schulen: 13
Kitas: 56
Museen/Theater/Kinos: 1
Bibliotheken: 0
Hotels: 8
Übernachtungen: 287.000
Oberbürgermeister-Stichwahl 2014:
Josef Schmid (CSU): 41,8 Prozent
Dieter Reiter (SPD): 58,2 Prozent

Lesen Sie hier: Laim wächst – aber nur langsam
Lesen Sie hier: Pasing-Obermenzing - 13.000 Einwohner mehr bis 2040
Lesen Sie hier: Berg am Laim wächst - so floriert der Münchner Osten
- Themen:
- CSU
- Dieter Reiter
- Josef Schmid
- SPD