Münchner Nordtangente in Schwabing: Hier gibt es die Infos für die Bürger

Vor Ort geben Experten der MVG und SWM Auskunft: Der Bürgerdialog zur Münchner Nordtangente, zu der auch die Garten-Tram gehört, geht weiter.
Myriam Siegert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bisher noch in der Planungsphase: die Tram im Englischen Garten.
MVG Bisher noch in der Planungsphase: die Tram im Englischen Garten.

Vor Ort geben Experten der MVG und SWM Auskunft: Der Bürgerdialog zur Nordtangente, zu der auch die Garten-Tram gehört, geht weiter.

Schwabing - Die einen finden eine Tram besser als den Bus und setzen auf schnelle Querverbindungen ohne Umweg über die Innenstadt. Die anderen fürchten eine Verschandelung des Englischen Gartens und Schwabings – ohne großen Nutzen.

Die Idee einer Tram-Nordtangente, also einer Verbindung zwischen dem Romanplatz in Nymphenburg und St. Emmeram in Bogenhausen, ist vor allem wegen ihres Mittelteils in Schwabing und dem Englischen Garten umstritten. Nur dieser etwa 2,2 Kilometer lange Abschnitt zwischen Elisabethplatz und Tivolistraße müsste neu gebaut werden.

MVG und Stadtwerke setzen auch deshalb bei dem Projekt auf öffentlichen Dialog mit den Bürgern und haben bereits im Dezember ihre Reihe von Informationsveranstaltungen gestartet.

Nordtangente: Ende Mai zweite Info-Veranstaltung

Die wird nun fortgesetzt: Am Freitag, 29. März, geht es los mit einem Spaziergang entlang der Neubaustrecke der geplanten Nordtangente in der Franz-Joseph- und Leopoldstraße. Vor Ort geben Experten der MVG und SWM Auskunft. Der Spaziergang beginnt um 16 Uhr, 30 Personen können teilnehmen, daher ist eine formlose Anmeldung unter nordtangente@studio-stadt-region.de oder unter Telefon 244 1033 18 erforderlich.

Ende Mai findet außerdem die zweite Infoveranstaltung statt, dort werden die Ergebnisse der ersten Veranstaltung und der aktuelle Planungsstand bekannt gegeben. Die 13 Kilometer lange Strecke soll eine Lücke schließen, die bisher teils mit Bussen bedient wird. Sie würde dann sieben U-Bahn- und sieben Straßenbahnlinien sowie zahlreiche Buslinien verbinden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.