Münchner Nachhaltigkeit zum Anfassen

Gebrauchte Dinge, Räder und Pflanzen spielen bei während der RadbaR am Samstag in der Messestadt Riem eine große Rolle.
von  AZ

Riem - Am Samstag, 10. Mai, findet in der Messestadt Riem von 11 bis 16 Uhr die große RadbaR statt. Das Baureferat und der Arbeitskreis Ökologie des Bundes Naturschutz in Bayern e.V. in der Messestadt Riem laden dazu gemeinsam ein.

Besonderes Highlight ist die Pflanzen- und Wertstoffbörse in der Grünwerkstatt, Helsinkistraße 57, und auf der Promenade in der Messestadt Riem. Das breitgefächerte Angebot zeigt, wie Nachhaltigkeit aktiv gelebt werden kann.

Bereits seit mehreren Jahren bewährt: die RadbaR und die Pflanzen- und Wertstoffbörse. Bei der Pflanzenbörse können Interessierte Pflanzen abgeben, tauschen oder gegen eine kleine Spende erwerben. Bei der Wertstoffbörse können Dinge abgegeben werden, die scheinbar wertlos sind, sich aber in sozialen Betrieben und ökologischen Initiativen weiter- und wiederverwerten lassen.

Solche Wertstoffe sind Briefmarken, Brillen, Bücher, Eierschachteln, Fahrräder und Fahrradteile, Handwerkszeug, Handys, Honiggläser, Hörgeräte (und Zubehör), Münzen, Telefonkarten, Rollstühle, Gehhilfen und orthopädische Hilfsmittel wie zum Beispiel Arm- und Beinprothesen.

Das Umweltnetz München-Ost präsentiert dazu seine Ausstellung „Wertlos? – Wertvoll!“, die darüber informiert, was mit den gesammelten Wertstoffen geschieht und welche Menschen und Einrichtungen davon profitieren.

Eines der Kernangebote der RadbaR ist die Unterstützung bei kleineren Reparaturen und Wartungsarbeiten am eigenen Fahrrad. Beim „Alles-was-rollt-Basar“ können alle Arten von Fahrrädern, Radlanhänger, Roller, Dreiräder, Einräder oder Laufräder zum Verkauf angeboten werden. Wer ein Fahrzeug (ohne Motor!) zum Verkauf anbieten möchte, kann es am Stand vom AK Ökologie ab 10.30 Uhr abgeben.

Schrotträder, alte Fahrräder oder nicht mehr benötigte Fahrradteile können für den AK Ökologie und für die Fahrradrecycling-Werkstatt von „Dynamo Fahrradservice Biss e.V.“ abgegeben werden.

Die Ziele der RadbaR überzeugen jährlich nicht nur immer mehr ökologisch orientierte Menschen, sondern auch die Unesco. Hierzu zählen insbesondere, den Fahrradverkehr zu fördern, soziale Betriebe zu unterstützen, Ressourcen zu schonen, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und Nachhaltigkeit im Alltag zu leben, Die Deutsche UNESCO-Kommission hat auch die „RadbaR 2014“ als offiziellen Beitrag der UN-Dekade 2005 - 2014 ausgezeichnet. Somit darf dieser Klimaschutztag das Logo der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ein Beitrag zur Weltdekade“ tragen.

Was? RadbaR

Wann? Samstag, 10. Mai, ab 11 Uhr

Wo? Messestadt Riem und Grünwerkstatt, Helsinkistraße 57

 

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.