Münchner Altstadt: Bunter Mix hinter der Oper

Rausgehen zu einem Spaziergang darf man noch – trotz neuer Verbote. Hinter der Oper zum Beispiel!
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kleinod: der Kabinettsgarten zwischen Residenz (r.) und Kirche.
Sigi Müller 7 Kleinod: der Kabinettsgarten zwischen Residenz (r.) und Kirche.
Brückenschlag: der Übergang zwischen Oper und Probengebäude.
Sigi Müller 7 Brückenschlag: der Übergang zwischen Oper und Probengebäude.
Da geht’s lang: der Kartenvorverkauf hinter der Staatsoper.
Sigi Müller 7 Da geht’s lang: der Kartenvorverkauf hinter der Staatsoper.
Ein Felsenbrunnen von 1790 – seit 2004 sogar wieder mit Wasser.
Sigi Müller 7 Ein Felsenbrunnen von 1790 – seit 2004 sogar wieder mit Wasser.
Der eindrucksvolle Portikus des Marstalls von 1822.
Sigi Müller 7 Der eindrucksvolle Portikus des Marstalls von 1822.
Pinker Probenbau: Sogar die Staatskanzlei spiegelt sich hier drin.
Sigi Müller 7 Pinker Probenbau: Sogar die Staatskanzlei spiegelt sich hier drin.
Die Flagge ist hier Programm: das Spanische Kulturinstitut.
Sigi Müller 7 Die Flagge ist hier Programm: das Spanische Kulturinstitut.

Altstadt - Sicher erinnern sich viele noch an die Situation hinter der Oper bis hin zur heutigen Staatskanzlei mit ihren Nachkriegslücken und Ruinen. Dann, in den 90er Jahren, standen an der Maximilianstraße, hinter der Alfons-Goppel-Straße zum Teil nur noch die Hausfassaden und dahinter, Richtung Marstall, erstreckte sich eine Großbaustelle.

Maximilianhöfe geprägt von moderner Baustruktur mit viel Glas und Chrom

Entstanden sind die heutigen Maximilianhöfe mit ihrer modernen Baustruktur. Viel Glas und Chrom. Mit den restaurierten und historischen Gebäuden eine interessante Mischung aus Alt und Neu.

Futuristisch auch die Brücke zwischen der Oper und dem neuen Probengebäude auf der anderen Straßenseite.

Dahinter der große Marstallplatz mit dem Marstalltheater, dem kleinen Park mit der langen schwarzen Marmorbank, dem Denkmal für die Trümmerfrauen und der Aufbaugeneration nach 1945 und der Löwenbrunnen. Ein Stück weiter die Max-Planck-Gesellschaft mit der Hausnummer Marstallplatz 1.

Kabinettgarten ein Geheimtipp für eine Pause in der Stadt

Gegenüber: die heutige Rückseite der Residenz, der kleine Kabinettgarten, mit seinen Steinbänken an den Wänden entlang. Immer ein Geheimtipp für eine Pause mitten in der Stadt. Daneben die wunderschöne Allerheiligen-Hofkirche, deren Ruine, was viele nicht wissen, laut Beschluss 1963 sogar abgerissen werden sollte.

Danach ein wahrer Krimi um Zuständigkeit, Geldbeschaffung und Aufbau. Spannend beschrieben von Ex- Finanzminister Kurt Faltlhauser im Buch „Münchner Kulturbauten, Zerstörung und Wiederbelebung“. Heute ist die ehemalige Kirche ein Ort für Veranstaltungen. Hübsch ist’s geworden hinter der Oper. Der Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft hat geklappt.

Ihnen eine schöne Woche!
Ihr Sigi Müller

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.