München/Residenz: Neptun-Statue zurück im Königsbauhof

Der Garten im Königsbauhof der Residenz ist fertig – und auch sein Mittelpunkt ist zurück.
von  Myriam Siegert
Die Neptun-Bronzeskulptur ist endlich wieder an ihrem angestammten Platz.
Die Neptun-Bronzeskulptur ist endlich wieder an ihrem angestammten Platz. © Daniel von Loeper

München - Seit Jahrzehnten wird in der Residenz saniert, seit 2007 etwa im Königsbau, wo erst im Juni große Wiedereröffnung gefeiert wurde. Und nicht nur drinnen, auch draußen wurde gewerkelt. Wie die Schlösser- und Seenverwaltung freudig mitteilt, ist jetzt auch die Neugestaltung des Gartens im Königsbauhof abgeschlossen.

Letzter Akt: die Rückkehr der letzten fehlenden Skulptur in den Hof vor dem Haupteingang – der Neptun. Dort steht er nun im Zentrum der Bronzefiguren aus dem späten 16. und 17. Jahrhundert, Putten und zwei Satyrn, mit gerecktem Dreizack und begrüßt die Besucher. Der Neptun ist innerhalb des Residenz-Komplexes über die Jahrhunderte ein paar Mal umgezogen.

Anlage wurde im19. Jahrhundert reduziert

Die Skulptur, die der Augsburger Bildhauer Georg Petel im frühen 17. Jahrhundert nach Vorbildern von Peter Paul Rubens geschaffen hat, stand schon damals im Bereich der heutigen Hofanlage. Zu der Zeit allerdings war hier der sogenannte Südliche Residenzgarten, ein Vorläufer des heutigen Hofgartens.

In der langgestreckten Anlage war der Neptun das Zentrum eines mit Arkaden geschmückten Brunnenbassins. Im 19. Jahrhundert dann, noch bevor der Königsbau errichtet wurde, wurde die Anlage reduziert. Der Meeresgott wurde mit zwei älteren Satyr-Figuren und zwei Quellgöttern zu einer neuen Brunnengruppe zusammengestellt. Die wurde dann in etwa am heutigen Standort platziert.

Alle Figuren im Hof sind Bronzekopien

Heute sind freilich alle Figuren in dem Hof neuzeitliche Bronzekopien, wenn auch sehr hochwertige. Die Originale können in den Bronzesälen (Eingang Kaiserhof) besichtigt werden. Der Sockel des Neptun ist übrigens aus einem Säulenfragment aus dem Vierschäftesaal gefertigt. Die Säule wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Englischen Garten gefunden.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.