München: Woher hat der Karolinenplatz seinen Namen?

Woher hat der Karolinenplatz den Namen? Der AZ-Stadtspaziergänger hat es herausgefunden.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieses alte Palais liegt schon in der Barer Straße, an der Ecke zum Karolinenplatz.
Sigi Müller 7 Dieses alte Palais liegt schon in der Barer Straße, an der Ecke zum Karolinenplatz.
Noble Adresse: Auch die Vereinigung der Wasserkraftwerke residiert hier.
Sigi Müller 7 Noble Adresse: Auch die Vereinigung der Wasserkraftwerke residiert hier.
Die Börse München, jahrzehntelang am Lenbachplatz beheimatet, hat hier ihren neuen Platz gefunden.
Sigi Müller 7 Die Börse München, jahrzehntelang am Lenbachplatz beheimatet, hat hier ihren neuen Platz gefunden.
Am Donnerstagmittag trat in der Brienner Straße Chlorgas aus einer Brunnen-Anlage aus (Symbolbild).
Sigi Müller 7 Am Donnerstagmittag trat in der Brienner Straße Chlorgas aus einer Brunnen-Anlage aus (Symbolbild).
Am Obelisken nagt der Zahn der Zeit.
Sigi Müller 7 Am Obelisken nagt der Zahn der Zeit.
Widderkopf am Obelisken: Sinnbild für die Dummheit Bayerns, an Napoleons Russland-Feldzug teilgenommen zu haben.
Sigi Müller 7 Widderkopf am Obelisken: Sinnbild für die Dummheit Bayerns, an Napoleons Russland-Feldzug teilgenommen zu haben.
Auch als Münchner mal spannend: im Doppeldecker-Touristenbus quer durch die Stadt zu düsen.
Sigi Müller 7 Auch als Münchner mal spannend: im Doppeldecker-Touristenbus quer durch die Stadt zu düsen.

Maxvorstadt - Geht es Ihnen auch manchmal so, dass sie zum Beispiel Straßennamen, Namen von Plätzen, oder Parks seit Jahren benutzen, die Straße oft befahren, im Park oft spazieren gehen, aber eigentlich gar nicht genau wissen, woher der Name kommt?

Karolinenplatz: Daher kommt sein Name

Der Karolinenplatz war für mich so ein Platz. Eigentlich fahre ich oft von der Ludwigstraße rechts in die Brienner Straße, dann über den Karolinenplatz weiter zum Königsplatz, oder weiter. Selten war ich zu Fuß da.

Vor einigen Wochen, an einem Sonntagnachmittag, habe ich einmal einige Stunden Fotos gemacht. Schön war’s. Ab und zu rumpelte eine Tram vorbei, verschwand in der Barer Straße, oder in der Gegenrichtung. Ausflugsbusse umkreisten den Platz mit dem Obelisken in der Mitte und fuhren zum Königsplatz.

Ich habe so eine Fahrt einmal mitgemacht. Im ersten Stock sitzend, das Dach offen. Man lernt München aus einer völlig anderen Perspektive kennen.

Namensgeberin vom Karolinenplatz war Ehefrau von König Maximilian I.

Zurück zum Karolinenplatz. Nach einer kurzen Recherche weiß ich jetzt, dass er nach der zweiten Frau von König Maximilian I., nämlich der Karoline von Baden, benannt wurde.

Rund um den Platz gibt’s noch wunderschöne Villen und Prachtbauten – auch die Münchner Börse ist in einer solchen untergebracht. Auch der Sparkassenverband Bayern und andere Verbände und Firmen schätzen die schöne Lage in der Umgebung.

Das Amerikahaus ist immer noch im Umbau, eine riesige Baustelle und eingezäunt. Was allerdings fehlt, wäre ein schönes Café am Platz oder ein Lokal, in dem man die schöne Anlage in Ruhe genießen kann.

Foto-Schätze: Damals in München

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.