München: Souvenir-Standlbetreiber sind sauer auf die Stadt

Die Entscheidung über die Öffnungszeiten der Souvenir-Standl in der Innenstadt wurde am Mittwoch vertagt. Schon wieder!
Florian Zick |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sie sind für die Sonntagsöffnung (v.l.): Wolfgang Fischer von City-Partner und die Souvenir-Händler Sonja Zollner, Peter Stücken, Günter Malescha, Hannelore Matzner, Verkäuferin Miren, Alina Russnak, Daniela Russnak und Renate von Hausen.
Daniel von Loeper Sie sind für die Sonntagsöffnung (v.l.): Wolfgang Fischer von City-Partner und die Souvenir-Händler Sonja Zollner, Peter Stücken, Günter Malescha, Hannelore Matzner, Verkäuferin Miren, Alina Russnak, Daniela Russnak und Renate von Hausen.

München - Eine weiß-blaue Bayernfahne, einen urigen Trachtenhut oder auch nur ein T-Shirt mit Neuschwanstein-Aufdruck drauf. In Städten wie Nürnberg oder Regensburg können Touristen solche Mitbringsel auch am Sonntag erstehen. In der Münchner Innenstadt dagegen müssen die Souvenirstandl wohl auch in Zukunft am Sonntag geschlossen bleiben.

Eine endgültige Entscheidung hat der Stadtrat gestern zwar vertagt. Diese wird nun erst im April fallen. Eine Mehrheit des Gremiums lehnt eine Sondergenehmigung für Souvenirstandl aber ab.

Der seit 25 Jahren schwelende Streit zwischen den Händlern und der Stadt wird damit wohl weitergehen. Bereits am Dienstag hatte sich eine Abordnung der Innenstadt-Dandler im Rathaus eingefunden. Da stand die Sonntagsöffnung der Souvenirstandl schon einmal auf der Tagesordnung des Stadtrats, war aber auch da schon einmal vertagt worden.

Standlbetreiber wollen Saison voll nutzen

Die Sonntagsöffnung sei für sie überlebenswichtig, sagt Günter Malescha, der den Kiosk am Marienplatz betreibt. Ein wirkliches Geschäft mache er nur in den Sommermonaten, sagt er. Im Winter zahle man nur drauf. Um das zu kompensieren, würde man halt auch gerne am Sonntag aufmachen dürfen. Die Gewerkschaft Verdi lehnt Sonntagsöffnungen grundsätzlich ab. Dort hat man Angst, dass bei einer Sondergenehmigung für Souvenirstandl ein Schlupfloch entsteht, das auch andere Geschäfte dafür nutzen, um am Sonntag aufzusperren.

Auch die Kirchen pochen darauf, dass die Ladenschlusszeiten nicht weiter gelockert werden. "Wobei das wirklich scheinheilig ist", sagt Wolfgang Fischer vom Händlerverband City-Partner. Denn wo könne man auch am Sonntag eine Postkarte kaufen? Natürlich in den Wallfahrtsorten. Von Andechs über Altötting bis Rom – da seien die Kirchen-Läden auch am Sonntag auf.

Günter Malescha und seine Kollegen aus der Münchner City wollen nun weiter kämpfen. Es sei ja nicht einzusehen, warum andernorts in Bayern auch am Sonntag Souvenirs verkauft werden dürfen, in München aber nicht. "Da wird mit unserer Existenz gespielt", schimpft er.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.