München-Riem: Lastwagen-Auflieger brennt völlig aus

Als die Feuerwehr eintrifft, steht der mit technischen Geräten beladene Auflieger in Flammen. Der Lkw-Fahrer bleibt unverletzt, die Brandursache ist unklar.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bereits nach zehn Minuten konnte "Feuer in Gewalt" gemeldet werden, weitere zehn Minuten später hieß es dann "Feuer aus".
Bereits nach zehn Minuten konnte "Feuer in Gewalt" gemeldet werden, weitere zehn Minuten später hieß es dann "Feuer aus". © Berufsfeuerwehr München

Riem - Am späten Freitagabend ist in der Nähe des Umschlagbahnhofs der Sattelauflieger eines Lastwagens komplett ausgebrannt, der Fahrer blieb bei seinen Löschversuchen unverletzt.

Lkw-Fahrer legt Pause ein: Auflieger fängt Feuer

Um seine Ruhezeiten einzuhalten, hatte ein Lkw-Fahrer seinen Sattelzug auf dem Gelände in der Hofbräuallee abgestellt, berichtet die Feuerwehr. Der Mann habe später dann beim Blick in den Rückspiegel Flammen am Heck des Aufliegers entdeckt.

Er rief die Feuerwehr und startete mit seinem mitgeführten Feuerlöscher eigene Löschversuche. Allerdings hatte sich der Brand schon so weit über die Ladung ausgebreitet, dass die Menge des Löschmittels nicht annähernd ausreichte. 

Lkw-Auflieger brennt in Riem: Feuerwehr bekommt Brand schnell in den Griff

"Der helle Feuerschein" habe es den Einsatzkräften leicht gemacht, den Ort des Geschehens auf dem weitläufigen Gelände zu finden. Der mit verschiedenen technischen Geräten beladene Auflieger stand da bereits in Vollbrand.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Einsatz mehrerer Schaumrohre zeigte zügig Erfolg: Bereits nach zehn Minuten konnte "Feuer in Gewalt" gemeldet werden, weitere zehn Minuten später hieß es dann "Feuer aus".

Lkw:-Brand in Riem: Polizei ermittelt zur Ursache

Durch die enorme Hitzentwicklung wurden die Kraftstofftanks der Zugmaschine beschädigt, sodass größere Mengen Diesel ausliefen. Die Feuerwehrleute dichteten die umliegenden Gullys ab, errichteten mit Ölbindemittel Barrieren und verhinderten so, dass größere Mengen des Diesel-Löschwasser-Gemischs ins Erdreich sickern konnten. Anschließend pumpten sie den verbliebenen Kraftstoff mit Spezialpumpen in Behälter um.

Am Auflieger und an der Ladung entstand Totalschaden. 
Am Auflieger und an der Ladung entstand Totalschaden.  © Berufsfeuerwehr München

Am Auflieger und an der Ladung entstand Totalschaden, eine genaue Schadenssumme konnte die Feuerwehr nicht nennen. Die Brandursache ist unklar, die Polizei ermittelt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.