München-Nymphenburg: Falsche Polizeibeamte bestehlen Seniorin

Falsche Polizeibeamte haben einer über 70-jährigen Frau in Nymphenburg ihren Schmuck gestohlen. Das Kommissariat 65 der Münchner Polizei ermittelt.
von  AZ
In Nymphenburg haben falsche Polizeibeamte Schmuck erbeutet. (Symbolbild)
In Nymphenburg haben falsche Polizeibeamte Schmuck erbeutet. (Symbolbild) © Sven Hoppe/dpa

Nymphenburg - In der Lierstraße ist eine über 70-jährige Frau einem dreisten Betrug aufgesessen und vermisst nun ihren Schmuck: Nach Angaben der Polizei war die Münchnerin am 18. August gegen 12.45 Uhr am Eingangsbereich ihres Wohnanwesens von einem Unbekannten angesprochen worden.

Der Mann gab sich dabei als Polizeibeamter aus und zeigte ihr einen Ausweis. Dann erzählte er ihr, dass eine Diebesbande unterwegs sei und in ihrer Wohnung "Überprüfungen" gemacht werden sollen.

Mit dieser Geschichte verschaffte er sich und zwei weiteren Unbekannten Zutritt zur Wohnung der Frau: Nachdem einer der Männer die Frau in ein längeres Gespräch verwickelt hatte, verabschiedeten sich die Täter. Kurz darauf stellte die Seniorin fest, dass Schmuck entwendet worden war. Die Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt.

Falsche Polizisten in Nymphenburg: Kommissariat 65 ermittelt

Die Täter werden wie folgt beschrieben...

  • Täter 1: männlich, ca. 40 Jahre alt, 165 bis 170 cm groß, normale Statur, brünette Haare, dunkler, olivfarbener Teint, runde, braune Augen; beige-grünliche Windjacke, Schildmütze (passend zur Jacke)
  • Täter 2: männlich, etwa 195 cm groß, korpulent, dicker Bauch, braune Augen, sprach deutsch ohne Akzent
  • vom dritten Täter ist keine Beschreibung möglich

Falsche Polizisten in Nymphenburg: Zeugenaufruf

Wer sachdienliche Hinweise zu dem Fall geben kann, soll sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65 (Telefon 089/2910-0) oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung setzen.

Falsche Polizisten in Nymphenburg: Das rät die Polizei

Die Polizei München gibt folgende Tipps: Falsche Polizei- oder Kriminalbeamte verwenden fast immer den Trick, es wäre in der Nachbarschaft eingebrochen worden und sie müssten in der Wohnung Geld- bzw. Schmuckaufbewahrungsörtlichkeiten sehen. "Vergewissern Sie sich im Zweifelsfall durch einen Rückruf beim Polizeinotruf 110, ob es sich tatsächlich um einen Polizeibeamten handelt, noch bevor Sie einen Unbekannten in Ihre Wohnung einlassen."

Lesen Sie hier: Unfall in der Arnulfstraße - 74-Jährige in Klinik transportiert

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.