München: Nach zehn Jahren Leerstand - Pläne für alte Rollofabrik

Seit zehn Jahren steht an der Fraunbergstraße ein Gebäude leer. Bald soll es von Künstlern zwischengenutzt werden.
von  Sophie Anfang
Hier wurden einst Jalousien gefertigt. Doch seit Jahren steht das Gebäude in Thalkirchen leer.
Hier wurden einst Jalousien gefertigt. Doch seit Jahren steht das Gebäude in Thalkirchen leer. © Sophie Anfang

München - Langsam rostet ein gelbes Leihrad hinterm Zaun vor sich hin. Auf das Gelände einer ehemaligen Rollo- und Jalousienfabrik an der Fraunbergstraße 4 ist schon lange niemand mehr gegangen. Seit einem Jahrzehnt ist auf dem großen Grundstück in Thalkirchen nichts mehr geschehen. Die Fenster und Türen sind verrammelt. Da stört auch das Obike im Vorgarten niemanden. Doch das könnte sich im Frühjahr ändern.

Das Gelände ist im städtischen Eigentum. Schon im Dezember 2017 hatte die Abendzeitung über Pläne der Stadt berichtet, statt der Flachbauten neue Häuser zu errichten. Die Zielgruppe: vor allem Senioren mit schmalem Geldbeutel.

Wie geht es mit der alten Rollofabrik weiter?

Nun, mehr als zwei Jahre später, plant die Stadt immer noch. Wie Birgit Unterhuber, Sprecherin des Kommunalreferats auf AZ-Anfrage mitteilte, wolle man an der Fraunbergstraße "Wohnungen für verschiedene Zielgruppen" errichten. Will heißen: für Senioren, Alleinerziehende und Menschen, die für Sozialverbände arbeiten. Auch für eine Kita bestünde Bedarf. "Aktuell laufen interne Abstimmungsprozesse und konkrete Bedarfsplanungen", so Unterhuber weiter.

Erst dann werde man das konkrete Projekt dem Stadtrat vorstellen. Und das wird sich ziehen: Denn zunächst wird das Gebäude voraussichtlich bis Ende 2020 zwischengenutzt. Designer und Bildende Künstler werden in die einstigen Werkstätten einziehen.

Zwischennutzung ab April

Wer genau das Gelände "bespielen" darf, wie es neudeutsch so schön heißt, darüber hält sich das Kommunalreferat noch bedeckt. Fest steht, dass die durchaus beachtenswerte Freifläche an einen Garten- und Landschaftsbauer als Lagerfläche vermietet werden wird. Auch hier gilt ein Mietvertrag bis 2020. Startschuss für die Zwischennutzung soll April dieses Jahres sein. Bis dahin verrottet das Leihradl weiter.

Lesen Sie hier den AZ-Kommentar zum Thema: Zwischennutzung in Thalkirchen - zu viel Weile

Lesen Sie auch: Techno-Club MMA vor dem Aus - SWM-Pläne für das Gelände

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.