München-Milbertshofen: Olympia-Busbahnhof soll zum Museum werden

Aus dem halbverfallenen Olympia-Busbahnhof soll ein Olympiamuseum werden. Es gibt sogar schon entsprechende Vorentwürfe.
Florian Zick |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Kubus-Idee: In die Mitte des Busbahnhofs käme ein gläserner Kasten.
ho 2 Die Kubus-Idee: In die Mitte des Busbahnhofs käme ein gläserner Kasten.
Der "schwebende Block": So könnt’s ausschauen (hinten die BMW-Welt).
ho 2 Der "schwebende Block": So könnt’s ausschauen (hinten die BMW-Welt).

Milbertshofen/Am Hart - Der alte Olympia-Busbahnhof am Brundageplatz: Hier braucht's mehr als nur etwas Politur. Seitdem die U3 bis zum Olympiazentrum fährt, hat die Busschleife ausgedient und modert nur noch vor sich hin.

Wer sich nur ein bisschen mit der Münchner U-Bahngeschichte auskennt, der weiß: U3 zum Olympiazentrum – das ist schon mehr als nur ein paar Jährchen her. Zur 50-Jahr-Feier der Olympischen Spiele von 1972 will sich der Olympiapark aber besonders herausputzen. Auch am Busbahnhof tut sich deshalb inzwischen was.

Drei Optionen fürs mögliche Olympiamuseum

Die Olympiapark-GmbH und der Stadtrat sind sich im Grunde einig, dass am alten Busbahnhof ein Olympiamuseum entstehen soll. Die Pläne für ein Seniorenheim auf dem Gelände sind dagegen so gut wie vom Tisch. Der Grund: die Statik. Der darunterliegende U-Bahn-Tunnel trägt einfach keine schweren Aufbauten – ein kleines Museum aber schon.

Nächste Woche will der Stadtrat nun entscheiden, wie das Olympiamuseum aussehen soll. Zur Wahl stehen drei Optionen: ein Kubus, ein "schwebender Block" und eine Lösung mit überwiegend unterirdischen Ausstellungsräumen.

Die Kubus-Idee: In die Mitte des Busbahnhofs käme ein gläserner Kasten.
Die Kubus-Idee: In die Mitte des Busbahnhofs käme ein gläserner Kasten. © ho

Busbahnhof ist denkmalgeschützt

Das unterirdische Museum hätte den Vorteil, dass das Erscheinungsbild an der Oberfläche weitgehend unverändert bleiben würde. Das hätte durchaus etwas für sich: Als Teil des Olympiaparks ist der Busbahnhof nämlich denkmalgeschützt. Je kleiner die Eingriffe, umso leichter lassen sich Änderungen also wohl durchsetzen.

Der "schwebende Block": So könnt’s ausschauen (hinten die BMW-Welt).
Der "schwebende Block": So könnt’s ausschauen (hinten die BMW-Welt). © ho

Bürgermeisterin Christine Strobl (SPD) befürwortet deshalb auch die unterirdische Variante. Der Busbahnhof soll nach dem Umbau schließlich ein angemessenes Entrée für den Olympiapark sein. Wenn sich da zusätzliche Bauten in den Weg stellen, ist das kontraproduktiv.

Sollte diese Variante kommen, könnte das Bahnhofsdach wohl komplett erhalten bleiben. Unter dem Dach würden verglaste Räume entstehen, in denen dann ein Café, ein Infozentrum, Ausstellungsräume und die Abgänge zum unterirdischen Museum unterkommen könnten.

Neues Foto-Projekt: München, wie schön du warst!

Stadt will zunächst die Kostenschätzungen abwarten

Natürlich ist unterirdisches Bauen immer ein bisschen teurer. Man wird sich deshalb auch erst einmal die Kostenschätzungen anschauen müssen, sagt Strobl. "Wichtig ist aber, dass die scheußliche Situation da am Olympiazentrum endlich verbessert wird", sagt Walter Zöller, der oberste Planungspolitiker der CSU-Fraktion.

Stadtbaurätin Elisabeth Merk (parteilos) gibt sich zuversichtlich, dass der Busbahnhof spätestens zum olympischen Jubiläum 2022 ein neues und vor allem schöneres Gesicht haben wird. Schon Anfang des nächsten Jahres soll für das Olympiamuseum ein Architektenwettbewerb ausgelobt werden. Ein halbes Jahr später soll der Siegerentwurf feststehen. Und mit den Bauarbeiten soll’s dann Ende 2020 losgehen. Mit etwas Glück ließe sich Mitte 2022 dann das Eröffnungsbändchen durchschneiden – rechtzeitig zum 50-jährigen Bestehen des Olympiaparks.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.