München: Initiative will alten Hauptbahnhof retten

Eine Initiative hat eine Alternative zum massiven Glaspalast vorgestellt, den die Bahn am Hauptbahnhof plant. Der Vorplatz könnte trotzdem autofrei sein.
Eva von Steinburg |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schlicht, markant, vertraut: So könnte ein vergrößerter Hauptbahnhof aussehen – mit Schwammerl und Uhr.
Visualisierung: H. Lukas Schlicht, markant, vertraut: So könnte ein vergrößerter Hauptbahnhof aussehen – mit Schwammerl und Uhr.

Eine Initiative hat eine Alternative zum massiven Glaspalast vorgestellt, den die Bahn am Hauptbahnhof plant. Der Vorplatz könnte trotzdem autofrei sein.

München - Münchner, die den Abriss des Starnberger Flügelbahnhofs und ihres Hauptbahnhofs nicht wollen, sollten bis Donnerstag ihren schriftlichen Einspruch im Planungsreferat abgeben, Blumenstraße 28b: Es reichen Name und Adresse mit dem Vermerk: "Den Einwendungen der AKU schließe ich mich an." Wer einen massiven neuen Glaspalast an der Arnulfstraße ablehnt, muss sich also beeilen.

Kritiker: Deutsche Bahn ruiniert Stadtbild

Die kleine, aber schlagkräftige "Initiative Münchner Architektur und Kultur" (AKU) kämpft gerade für eine behutsame Sanierung und Aufstockung des Münchner Hauptbahnhofs. "Das ist gute und brauchbare Nachkriegsarchitektur, die wir verteidigen. Die Deutsche Bahn ist ein defizitärer Betrieb, der mit einem neuen Shopping-Center hier die benachbarten Kaufhäuser schädigen kann und unser Stadtbild ruiniert", empört sich Jurist Karl Hofmann (82), Vorsitzender der Bürgerinitiative.

Gegen das neue Gesicht des Bahnhofs

Am Montag hat er die offiziellen AKU-Einwendungen per Einschreiben an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung geschickt, zu Händen von Referentin Elisabeth Merk (parteilos). Mit einem stimmigen Alternativ-Vorschlag stellen sich die 15 Münchner der AKU jetzt gegen das als "monströs" und "kalt" empfundene neue Gesicht des Hauptbahnhofs, wenn es nach den Vorstellungen der Deutschen Bahn realisiert wird.

Schlicht, markant, vertraut: So könnte ein vergrößerter Hauptbahnhof aussehen – mit Schwammerl und Uhr.
Schlicht, markant, vertraut: So könnte ein vergrößerter Hauptbahnhof aussehen – mit Schwammerl und Uhr. © Visualisierung: H. Lukas

Den Abriss des Starnberger Flügelbahnhofs hat sich die Bahn fast schon genehmigt. Der Abriss der Hauptbahnhoffront samt Schwammerl (im Frühjahr) und Empfangshalle ist beschlossene Sache. Das gewohnte Gebäude soll von einem fünfstöckigen riesigen Glaspalast ersetzt werden – mit viel Platz für Büros, Tagungsräume, Läden und Gastro, die der Bahn Mieteinnahmen bringen.

Neuer Hauptbahnhof: So wird er bald aussehen

Kritiker drohen mit Klage

Kritiker sehen den massiven Hbf-Neubau mit weißbedampfter Glasfassade als "städtischen Missgriff". Den Entwurf haben Bürger als "Pasing Arcaden" und "Kaufhaus" geschmäht. Die AKU begründet ihre "Einwendungen" im Zuge der "frühzeitigen Bürgerbeteiligung" mit: "Verstoß gegen die städtebauliche Maßstäblichkeit". Sie fordert, das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans einzustellen. Anderenfalls drohe eine Popularklage vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof.

Karl Hofmann: "Die Münchner sind an ihren Bahnhof gewöhnt. Noch ist eine Sanierungmöglich – mit kosmetischer Auffrischung."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.