München-Giesing: Auf dem Osram-Gelände entstehen 420 Wohnungen

Auf dem Osram-Gelände tut sich was. Zugunsten von 420 neuen Wohnungen wird auch ein bedeutendes Denkmal abgerissen.
Lea Kramer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Den Stahlskelettbau hat 1965 der Architekt Walter Henn entworfen.
Daniel von Loeper Den Stahlskelettbau hat 1965 der Architekt Walter Henn entworfen.

Giesing - Manchmal grasten Pferde auf der Wiese vor dem Büroturm aus den 60er Jahren. Ein romantisches Bild, an einem Ort mit wechselvoller Geschichte – der jetzt erneut im Umbruch ist.

Waren die hellen Vorhänge einmal zurückgezogen, wurden durch die Fenster der berühmten Aluminium-Glas-Vorhang-Fassade zahlreiche Stockbetten sichtbar. Drei Jahre lang stand die frühere Osram-Firmenzentrale leer, das Gelände drum herum lag brach. Dann zogen Asylsuchende in die denkmalgeschützen Büroräume zwischen Candidbrücke und Isarauen ein. Zeitweise lebten dort 800 Menschen in Großraumschlafsälen. Im Herbst des vergangenen Jahres war eine von Münchens größten Gemeinschaftsunterkünften wieder leer.

Bauherr und Stadt entschieden sich für Komplettabriss

Seit ein paar Monaten tun Bagger auf dem Gelände ihr Nötigstes. Vom Osram-Haus steht mittlerweile nur noch ein Teil des Skeletts, einige der Nebengebäude sind schon komplett abgerissen – plangemäß. Denn das frühere Firmengelände des Leuchtmittelherstellers wird zum Wohnquartier.

Den Stahlskelettbau hat 1965 der Architekt Walter Henn entworfen.
Den Stahlskelettbau hat 1965 der Architekt Walter Henn entworfen. © Daniel von Loeper

In den geplanten 420 Wohnungen sollen einmal etwa 850 Menschen ein Zuhause finden. Arztpraxen, Anwaltskanzleien, soziale Einrichtungen, Kitas, Cafés und Bäckereien sowie Grünflächen sind ebenfalls geplant. Zudem soll das Quartier direkt an die Isarauen und den öffentlichen Nahverkehr, Straßen, Fuß- und Radwege angebunden werden.

Ende 2014 hatte Osram das Gelände an einen Immobilienentwickler verkauft. Zunächst war unklar, was mit dem von Walter Henn, Begründer der Braunschweiger Schule, entworfenen Büroturm passieren würde. Bauherr und Stadt entschieden sich schließlich für den Komplettabriss.

Bei dem sechsgeschossigen Gebäude handelte es sich um ein frühes Beispiel eines Großraum-Verwaltungsbaus, der auch in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet war. Der quadratische Turm direkt am Mittleren Ring war demnach ein bedeutendes Zeugnis moderner Nachkriegsarchitektur in München. Aber das ist nun vor allem eins: Geschichte.

Weitere News aus den Münchner Stadtvierteln finden Sie hier

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.