Brennende Autos in Schwabing: Warum die Polizei von Brandstiftung ausgeht

Schwabing - Am frühen Mittwochmorgen ist die Münchner Feuerwehr in die Kaiserstraße ausgerückt. Um kurz vor 5 Uhr alarmierten Anwohner den Notruf und teilten mit, dass ein parkendes Auto brennt.
Vor Ort stellte sich schließlich heraus, dass sogar mehrere Fahrzeuge in Flammen stehen, weshalb die Feuerwehr weitere Kräfte anforderte, wie ein Sprecher der Feuerwehr am Morgen auf AZ-Nachfrage erklärte. Ursprünglich ging das Feuer von zwei Autos aus und auf drei weitere über. Die Feuerwehr konnte die Brände dann schnell unter Kontrolle bringen.
Polizei geht von Brandstiftung aus
Auch die Hausfassade war in Rauch gehüllt, weshalb die Einsatzkräfte der Feuerwehr zunächst vermuteten, dass Rauch durch geöffnete Fenster in die Wohnungen gedrungen sein könnte und die Gebäude kontrollierte. Trotz der hohen Temperaturen waren die Fenster zum Glück aber verschlossen, es gab keine Verletzten.
Alle fünf Autos wurden beschädigt, an mehreren Fahrzeugen entstand laut Feuerwehr Totalschaden. Der Sachschaden liegt bei mehreren Zehntausend Euro.
Die Münchner Polizei geht inzwischen von Brandstiftung aus, weil die Autos nicht unmittelbar nebeneinander standen und im gleichen Zeitraum in Flammen aufgingen, wie ein Polizeisprecher sagte. Zu Verdächtigen und Motiv konnte die Polizei zunächst keine Angaben machen. Die Ermittler suchen nun nach Zeugen: Wer etwas zum Tatablauf bemerkt hat oder Angaben zu dem oder den Tätern machen kann, soll sich unter der Telefonnummer 89/2910-0 melden.