München als Hauptstadt der Flusssurfer

Das Paradies der Flusssurfer liegt mitten im Herzen Münchens. Der Eisbach in Englischen Garten macht München zum Eldorado der Flusssurfer.
von  dpa
Bauten unter Wasser sorgen für die Welle. Am Eisbach wird der Lauf durch eine besonders geformte Betonsohle verengt.
Bauten unter Wasser sorgen für die Welle. Am Eisbach wird der Lauf durch eine besonders geformte Betonsohle verengt. © Nik Winter Icebach Air

Eine tiefgrüne Welle, Sonne, spritzende Gischt - nur ohne weißen Sandstand: Das Paradies der Flusssurfer liegt mitten im Herzen Münchens. Der Eisbach in Englischen Garten macht München zum Eldorado der Flusssurfer.

München - Sie ist sogar im Surferparadies Australien ein Begriff: Die Eisbachwelle mitten in München lockt Surfer aus aller Welt an. Und Touristen. Eine Traube Schaulustiger verfolgt die akrobatischen Sprünge und Kurven der Surfer, Reiseführer weisen auf die Attraktion hin. Fast immer sind Wassersportler zu sehen, bei Tag und Nacht, im Winter wie im Sommer.

Das Vorbild macht nun Schule. "Es gibt immer mehr Bestrebungen in mehreren Städten, künstliche Wellen zu bauen", sagt der Wasserbau-Ingenieur und Surfer Benjamin Di-Qual. Unter anderem in Nürnberg, Ingolstadt, Bad Reichenhall, Innsbruck, Hannover, Brixen, Luzern und an der Ruhr bei Bochum haben sich Initiativen zum Bau einer Welle gegründet.

Beim 2. Internationalen Forum Flusswellen treffen sich am Freitag und Samstag in München Wasserbau-Ingenieure, Vertreter von Kommunen und Surfer aus Deutschland, Österreich, Schweiz, den USA und Kanada. Sie diskutieren auf Einladung der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau über die perfekte Surf-Welle sowie technische und rechtliche Aspekte.

"Das Tolle am Flusssurfen ist, dass man Energie nutzt, die schon da ist", sagt Gerry Schlegel, Vize-Europameister im Flusssurfen. "Es ist sehr naturkonform", sagt auch Di-Qual. Und: "Es braucht keine Großinvestition."

Bauten unter Wasser sorgen für die Welle. Am Eisbach wird der Lauf durch eine besonders geformte Betonsohle verengt. So baut sich die Welle auf. Wasserbauingenieure überlegen nun, wie sie die Welle künstlich formen. Es gebe sogar Überlegungen mit verstellbaren Einbauten - so dass die Welle auf unterschiedliches Können und unterschiedliche Wassermengen einstellbar ist.

Flusssurfen ist eine urbayerische Sportart. Sie entstand am Eisbach in München - weil das Meer so weit weg war und die Sehnsucht groß. Der passionierte Surfer Arthur Pauli stieg 1965 erstmals auf sein selbst gezimmertes Holzbrett. Ein Seil hatte er an einen weit in den Fluss ragenden Baum gebunden. "Meine Idee war, das Seil in die Hand zu nehmen, sich auf ein Brett zu stellen - und zu surfen", sagt er in einem Internet-Video. Alles perfekt: Grünes Wasser, Strömung - "und vor allem nur 500 Meter von Zuhause". "Brettltruschn" nannten die Pioniere ihren neuen Sport.

Dann gelang es den Ersten, auf einer Welle gegen die Strömung zu fahren. Das Seil wurde überflüssig - und das Flusssurfen trat den Zug um die Welt an.

Dem Wellenreiten im Meer ist es durchaus vergleichbar. Allerdings kommt es im Meer darauf an, Wind, Wetter und Strömung zu beobachten und im rechten Moment zu starten. Im Fluss funktioniert der Einstieg vom Rand - stehend oder mit einem Sprung vom Ufer aufs Brett. Und die Welle endet nie. Außerdem ist die Laufrichtung des Wassers anders. Nur direkt auf der Welle kommt es von unten. Sonst fließt das Wasser im Fluss von vorn auf den Surfer zu, im Meer von hinten.

Die Surf-Hauptstadt München hat ihren Ruhm nur dem hartnäckigen Kampf der Sportler zu verdanken. Die Schlösser- und Seenverwaltung wollte das Surfen aus Sicherheitsgründen verbieten. In dem reißenden Eisbach gab es tödliche Unfälle - allerdings nie mit Surfern. Nach Unterschriftenaktionen setzten sich die Surfer durch. Das Gelände wurde der Stadt übertragen, die das Surfen seit 2010 duldet.

Rechtliche Fragen bewegen auch die Experten beim Forum Flusswellen. Auf Flüssen kann das Surfen nur in Ausnahmefällen verboten werden. "Jeder tut es auf sein eigenes Risiko", sagt der Hannoveraner Anwalt Marc Wendt. "Auch das Meer darf jeder befahren." Anders bei Sportstätten. Da hat der Betreiber die Verkehrssicherungspflicht - und haftet womöglich bei Unfällen. Es gebe verschiedene Lösungen. "Ich bin der Ansicht, dass man eine Aufsicht haben muss", sagt Wendt. Und damit kann die künstliche Welle nie so schön sein wie der Eisbach: immer verfügbar und für alle zugänglich.

Surfer schwärmen von der Eisbachwelle wie Skifahrer vom frischen Pulverschnee in steilen Hängen. "Sie ist wahnsinnig konsistent und gleichbleibend. Der Wasserstand ändert sich kaum. Deswegen haben wir gleichbleibend gute Bedingungen. Und sie ist von der Fließgeschwindigkeit relativ stark, das Wasser ist relativ schnell", sagt Surf-Meister Schlegel. "Es kommt sehr nah an das Surfen im Ozean." Dort zieht es Surf-Profis freilich trotzdem noch hin.

"Das Surfen hier wie dort hat seinen eigenen Reiz", sagt Schlegel. "Aber wenn ich eine Woche am Meer sitze und es gibt keine Wellen, denk' ich schon: Wär ich doch zuhause geblieben."

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.