Moosach menschelt

München - Moosach lebt, Moosach swingt – und vor allem menschelt es. Dafür sorgen die vielen Vereine, die hier aktiv sind. Jeder, der mag, kann sich engagieren. Das reicht vom Schützenverein bis zur Musical-Projekt „Moosach macht Oper“, das der Kulturverein jedes Jahr mit Laien auf die Beine stellt.
Was viele Münchner in der Stadt gar nicht mehr kennen: Hier gehst du vor die Haustür und ratschst in Herrgottsruh mit deinem Nachbarn. Dass die Leut’ miteinander reden, ist ganz wichtig in Moosach. Deshalb gibt's hier auch so viele Bankerl, viele haben eine vor der Haustür. Hinsetzen darf sich jeder. Denn Moosach ist nicht spießig. Das Motto lautet hier „Leben und leben lassen“. Auch wenn du neu bist in Moosach, musst nur nett „Servus“ sagen, und prompt findest du Anschluss.
Auch Kinder gibt es in Moosach viele, und mehr Kindergartenplätze und Grün als in der Stadt.
Sozialer Wohnungsbau gehört genauso zu Moosach wie die Einfamilienhäuser mit Garten und ein paar Villen. Was erstaunlich gut funktioniert: In Moosach leben Arme und Reiche problemlos nebeneinander.
Hier wohnen viele Zug’reiste, aber auch viele Münchner Originale. Klar ist das Angebot begrenzt: Es gibt keine zehn Metzger und keine zehn Kneipen. Aber trotzdem hab’ ich alles, was ich zum Leben brauche. Und wenn ich abends ausgehen will, fahr ich mit den Öffentlichen in die Stadt. Dank der U-Bahn bin ich in zehn Minuten in Schwabing.
Aber auch in Moosach gibt’s ein Zentrum. Bald haben wir einen Dorfbrunnen, einen „Mini-Stachus“ sozusagen. Für Moosach ein kleines Prestigevorhaben.