Moosach menschelt

Der Architekt Heinz Leucht ist überzeugt: Hier haben die Leut’ noch Zeit zum Ratschen. Wer will, findet sofort Anschluss.
Heinz Leucht |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Moosacher Höhepunkt: der Maibaum.
Gregor Feindt 6 Ein Moosacher Höhepunkt: der Maibaum.
Hier war Papst Benedikt XVI. mal Aushilfskaplan, weiß Heinz Leucht: Die St. Martinskirche gehört zum alten Dorfkern.
Gregor Feindt 6 Hier war Papst Benedikt XVI. mal Aushilfskaplan, weiß Heinz Leucht: Die St. Martinskirche gehört zum alten Dorfkern.
Unser Bürgerreporter empfiehlt den „Alten Wirt“ in der Dachauer Straße. Hier prosten sich Stammtische und spontane Runden zu.
Gregor Feindt 6 Unser Bürgerreporter empfiehlt den „Alten Wirt“ in der Dachauer Straße. Hier prosten sich Stammtische und spontane Runden zu.
Kunst im Untergrund: Auf den tausenden Fotos im U-Bahnhof St.-Martins-Platz sollen sich die Moosacher wiederfinden.
Gregor Feindt 6 Kunst im Untergrund: Auf den tausenden Fotos im U-Bahnhof St.-Martins-Platz sollen sich die Moosacher wiederfinden.
Bankerl gibt’s in Moosach viele. Zum Beispiel Heinz Leuchts „Nachbarschaftsbank“ direkt beim Bahnhof.
Gregor Feindt 6 Bankerl gibt’s in Moosach viele. Zum Beispiel Heinz Leuchts „Nachbarschaftsbank“ direkt beim Bahnhof.
Der Spieglwirt ist die älteste Moosacher Wirtschaft. Im 1750 gebauten Haus findet es unser Bürgerreporter urgemütlich.
Gregor Feindt 6 Der Spieglwirt ist die älteste Moosacher Wirtschaft. Im 1750 gebauten Haus findet es unser Bürgerreporter urgemütlich.

München - Moosach lebt, Moosach swingt – und vor allem menschelt es. Dafür sorgen die vielen Vereine, die hier aktiv sind. Jeder, der mag, kann sich engagieren. Das reicht vom Schützenverein bis zur Musical-Projekt „Moosach macht Oper“, das der Kulturverein jedes Jahr mit Laien auf die Beine stellt.

Was viele Münchner in der Stadt gar nicht mehr kennen: Hier gehst du vor die Haustür und ratschst in Herrgottsruh mit deinem Nachbarn. Dass die Leut’ miteinander reden, ist ganz wichtig in Moosach. Deshalb gibt's hier auch so viele Bankerl, viele haben eine vor der Haustür. Hinsetzen darf sich jeder. Denn Moosach ist nicht spießig. Das Motto lautet hier „Leben und leben lassen“. Auch wenn du neu bist in Moosach, musst nur nett „Servus“ sagen, und prompt findest du Anschluss.

Auch Kinder gibt es in Moosach viele, und mehr Kindergartenplätze und Grün als in der Stadt.

Sozialer Wohnungsbau gehört genauso zu Moosach wie die Einfamilienhäuser mit Garten und ein paar Villen. Was erstaunlich gut funktioniert: In Moosach leben Arme und Reiche problemlos nebeneinander.

Hier wohnen viele Zug’reiste, aber auch viele Münchner Originale. Klar ist das Angebot begrenzt: Es gibt keine zehn Metzger und keine zehn Kneipen. Aber trotzdem hab’ ich alles, was ich zum Leben brauche. Und wenn ich abends ausgehen will, fahr ich mit den Öffentlichen in die Stadt. Dank der U-Bahn bin ich in zehn Minuten in Schwabing.

Aber auch in Moosach gibt’s ein Zentrum. Bald haben wir einen Dorfbrunnen, einen „Mini-Stachus“ sozusagen. Für Moosach ein kleines Prestigevorhaben.





 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.