Monacensia: Stiere in der Literatur
Schwabing - Die Monacensia, das Literaturarchiv der Stadt München, gastiert derzeit wegen der Sanierung des Hildebrandhauses an verschiedenen Orten im Stadtgebiet: In der Reihe „Ortstermin Schwabing: Monacensia im Akthof“ gibt es an vier Abenden im Akthof, der Kunstschule in der Türkenstraße 78, Lesungen, Gespräche, Ausstellungen der Kunstschule und Musik sowie zeitgenössische Kunst und Literatur.
Der dritte Abend der Reihe findet am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr statt und widmet sich dem Motiv des Stiers in Literatur und Malerei. Mit dem Stier verbinden sich seit der Antike zahlreiche Mythen, Legenden und Traditionen und noch heute verbirgt sich hinter dem Anblick von friedlich grasenden Stieren auf den Weiden Andalusiens das Drama um Leben und Tod. Worin besteht die ungebrochene Faszination am Stierkampf? Wie beschreiben Schriftsteller das tödliche Schauspiel? Während Ernest Hemingway ein leidenschaftlicher Liebhaber und Kenner der Stierkampfszene war, zeigt Ödön von Horváth in seinem Roman „Der ewige Spießer“ Mitgefühl mit der gequälten Kreatur.
Der Schauspieler Markus Böker liest Texte von Kurt Tucholsky, Ernest Hemingway, A.L. Kennedy, Ödön von Horváth und Christina Sánchez. Der Musiker Ricardo Volkert begleitet ihn mit der spanischen Gitarre. Durch den Abend führt Dr. Elisabeth Tworek, Literaturwissenschaftlerin und Leiterin der Monacensia. Im Anschluss an die Lesung führt Dr. Tworak ein Gespräch mit dem Maler Michael Wörle, der seine Stierbilder zeigt. Der Eintritt beträgt 10 Euro.
Wegen des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung unter malen (at) akthof.de oder unter Telefon 2 80 95 58 erforderlich. Zur letzten Veranstaltung der Reihe „Ortstermin Schwabing: Monacensia im Akthof“ am Mittwoch, 30. Juli, gibt es die szenisch-musikalische Lesung „Frank Wedekinds Frauen und die Boheme“. Veranstalter sind der Akthof Türkenstraße 78 und die Monacensia. Informationen zur Reihe „Ortstermin Schwabing: Monacensia im Akthof“ und alle Veranstaltungstermine sind unter www.muenchner-stadtbibliothek.de monacensia abrufbar.