Moderne biologische Krebstherapie

Krebstherapien können durch das Zusammenspiel von Experten verschiedener Fachbereiche immer individueller und verträglicher werden. Wie, wird in einem Vortrag erläutert.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beim Harlachinger Gesundheitsforum erfahren Teilnehmer am Dienstag, 17. Juni,
anhand von verschiedenen Beispielen, dass der Begriff Krebs ein immer
vielschichtigeres Profil bekommt.
Schmalz Beim Harlachinger Gesundheitsforum erfahren Teilnehmer am Dienstag, 17. Juni, anhand von verschiedenen Beispielen, dass der Begriff Krebs ein immer vielschichtigeres Profil bekommt.

Krebstherapien können durch das Zusammenspiel von Experten verschiedener Fachbereiche immer individueller und verträglicher werden. Wie, wird in einem Vortrag erläutert.

Harlaching - Die moderne Onkologie wird in atemberaubender Geschwindigkeit zunehmend durch Erkenntnisse der Molekularbiologie bereichert. Im Zusammenspiel von Experten aus verschiedenen Fachbereichen können dadurch komplexe Krebstherapien zum Wohl der Patienten immer individueller und verträglicher ausgestaltet werden.

Beim Harlachinger Gesundheitsforum erfahren Teilnehmer am Dienstag, 17. Juni, anhand von verschiedenen Beispielen, dass der Begriff Krebs ein immer vielschichtigeres Profil bekommt – mit vielen biologischen Eigenarten und mit völlig verschiedenen therapeutischen Ansätzen. Die Form der zunehmend individualisierten Behandlungsstrategien soll einerseits die Komplexität der modernen Krebstherapie und die Notwendigkeit der Behandlung durch Spezialisten aufzeigen. Gleichzeitig wird verdeutlicht, dass moderne Krebsbehandlung immer differenzierter, effizienter und gleichzeitig verträglicher für Patienten wird.

Referent Dr. Ludwig Lutz, Standortleiter des Tumorzentrums München Süd, erläutert in seinem Vortrag, wie die molekularbiologischen Eigenschaften von Tumorzellen direkt in die Planung der modernen Krebstherapie einließen. Dadurch, dass gewisse Veränderungen im Erbgut der Tumorzelle mitverantwortlich sind für das Tumorwachstum durch Zellteilung, lassen sich molekularbiologisch auch immer wieder Ziele definieren, die sich mit neu entwickelten Artzney blockieren oder stimulieren lassen. So wird die biologische Eigenart der Tumorzelle selbst zum Ziel einer zellwachstumshemmenden Behandlung.

Wann: Dienstag, 17. Juni 2014, um 16.30 Uhr

Wo: Hörsaal des Krankenhauses für Naturheilweisen auf dem Gelände des Klinikums Harlaching, Sanatoriumsplatz 2

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt frei.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.