Mit Genuss gegen die Bikinifigur

Sendling - Die Kitchenette am Harras ist ein Café, dass die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet. In dem kleinen Kaffeehaus in der Plinganserstraße 38a finden sich in den Regalen Relikte aus den Tagen einer vergangenen Kaffeekultur.
Hier stehen die Koch- und Rezeptbücher, die Inhaberin Petra Walthier-Flierl sammelt. In den Wälzern stehen Rezepte aus Groß- und Urgroßmutters Zeit. Jüngere Besucher können mit „Falscher Schlagsahne“ wahrscheinlich wenig anfangen. Auf einem laminierten Blatt findet sich für alle wissbegierigen Gäste die Anleitung. Man nehme: einen halben Liter Magermilch und zwei Esslöffel Kartoffelmehl... Oder man lässt am Besten die historischen Zutaten in der Vergangenheit und bestellt sich lieber vor Ort einen der vielen Kuchen.
Zum Beispiel das Ausshängeschild, genannt „Death by chocolate“. Hinter dem Namen versteckt sich ein mächtiger Schokoladenkuchen. Die genauen Zutaten will Walthier-Flierl natürlich nicht verraten. Eines vorweg: Der Kuchen ist nicht tödlich wie er suggeriert – höchstens für die Bikinifigur. „Wir haben keine Kalorien, wir verkaufen nur Genuss“, sagt die Besitzerin.
Neben den Kuchen bietet die Kitchenette auch Frühstück und wechselnde Mittagsgerichte an. Eine Besonderheit sind zweifelsohne die „Coddled Eggs“ (2,80 Euro bis 5,90 Euro). In einem Spezialgefäß werden Eier erhitzt und unterschiedlich aromatierst.
Dazu gibt’s verschiedene Kaffees. Der Gast hat die Wahl zwischen der handgebrühten Variante aus einer Karlsbader Kanne oder der Version aus einer French-Press (jeweils 4,20 Euro). Cappuccino (2,70 Euro) und Co. kommen dagegen aus einer Siebträgermaschine. Für Anhänger der guten alten Zeit gibt es zusätzlich den Blümchenkaffee (2,70 Euro). Das Getränk ist heute wie damals so dünn, dass man die Blümchen auf dem Boden der Tasse erkennen kann.